Baskenblog: Marit geht in die Luft

Montag, 29. September. Der nächste Tag beginnt nicht gut. Ich wache gegen halb sieben auf, viel zu früh fürs Frühstück, das zwischen acht und neun Uhr serviert wird. Weil der Lärm der Schnellstraße vor dem Fenster mich nicht mehr einschlafen lässt, stecke ich mir die Stöpsel in die Ohren. Mit dem Resultat, dass ich erst um drei Minuten nach 9 Uhr wieder wach werde. Da sind die Rollläden der Frühstückstheke im Speisesaal tatsächlich schon wieder heruntergelassen. Gnadenlos. Mist!

461_Fensterblick_1024

Doch die Lage bessert sich. Die nette und fließend Deutsch sprechende Dame am Empfang hat nicht nur einen Stadtplan für mich, sondern auch noch ein Breakfast-Bag, eine Frühstückstüte zum Mitnehmen. Als ich damit gemütlich vor der Jugendherberge sitze und das süße Buttersandwich futtere, komme ich mit einer deutschen Touristin ins Gespräch, die dort ihren Rucksack packt. Sie ist auf dem Jakobsweg – und das mit bestimmt 60 Jahren, Respekt. Sie gibt mir den Tipp, den Nevión hoch bis Portugalete zu fahren. Dort stünde eine einzigartige historische Hängebrücke aus Stahl, ein Unesco-Weltkulturerbe. Manchmal ist es auch ganz gut, nicht nur nach dem Reiseführer zu gehen. Solche Gespräche sind übrigens der Grund, weshalb ich Jugendherbergen mag: Man trifft immer interessante Leute und erfährt eine Menge.

Nach dem Frühstück fahre ich erst einmal durch die Stadt. Bilbao hat zwar den Ruf weg, eine gesichtslose und eher hässliche Hafenstadt zu sein, es gibt aber doch viele reizvolle und interessante Ecken. Das Highlight ist natürlich das Guggenheim-Museum, aber das spare ich mir absichtlich für morgen auf – meinen Geburtstag.

477_Uferpromenade_1024

Am Ufer des Nevión, der durch die Stadt fließt.

482_Theater_1024

Das Theater Arriaga am Rand der Innenstadt. Hier gönne ich mir in einem Straßencafé noch einen Kaffee und ein Sandwich und schmökere in meinem Vis-a-vis-Reiseführer. Über die Hängebrücke von Portugalete steht allerdings wirklich kaum etwas drin.

478_Bahnhof_1024

Ein paar Schritte weiter leuchtet die buntbemalte Prachtfassade des alten Hauptbahnhofs.

506_Barke_1024

Die Hängebrücke möchte ich unbedingt sehen. Auf dem Weg das Nordufer des Nevión hinauf erinnern Fabrikruinen daran, dass Bilbao in den vergangenen Jahren einen Wandel weg von einer Schwerindustriestadt in der Strukturkrise zu einer modernen Metropole genommen hat.

511_Haengebruecke_1024

Und da ist sie: Die Puente de Vizcaya, Verzeihung: die Bizkaiko Zubia. Das 1893 fertiggestellte Bauwerk ist die älteste Schwebefähre der Welt und noch voll in Betrieb.

514_Brueckenwind_1024

Für 30 Cent werden wir übergesetzt – zum ersten Mal geht Marit buchstäblich in die Luft.

544_Brueckenschild_1024

Dann entschwebe ich alleine gen Himmel. Zu Fuß selber über die 160 Meter lange Hochbrücke zu laufen ist erstaunlicherweise teurer, als bequem mit der Gondel auf Straßenlevel über den Fluß zu schweben. Fünf Euro kostet das Vergnügen, sich von einem Fahrstuhlführer auf einen der 45 Meter hohen Stahltürme fahren zu lassen.

518_Brueckensteg_1024

Aber es ist das Geld wert. Whow, was für ein Bauwerk…

519_Bohlenblick_1024

…man darf nur nicht nach unten gucken, wo gerade die Gondel vorbeirauscht.

524_Brueckenblick-Nord_1024

Kein Problem eigentlich. Den Fluss hochzugucken ist ja auch viel schöner…

522_Brueckenblick-Sued_1024

…oder hinunter, in Richtung Stadt. Währenddessen schwärmt über die Lautsprecher ein euphorischer Kommentator auf Englisch in einer Art Hörspiel von der Geschichte dieses „großartigen Bauwerks“. Untermalt von Pferdegewieher und Kanonendonner.

Und so sieht die Brücke in Aktion aus.

553_Innenstadtplatz_1024

Zurück in die Stadt. Während es langsam dunkel wird, bummele ich durch die Gassen der Casco Viejo, der Altstadt.

550_CalledePelota_1024

Hübsch: Einige der Straßen sind nach alten Sportarten benannt, wie hier nach dem Pelota-Ballspiel.

561_Innenstadtblau_1024

Typisch für die Häuser hier sind die vorgesetzten verglasten Balkone an jeder Fassade.

Als es Nacht geworden ist, kaufe ich mir noch ein improvisiertes Abendbrot (noch einmal bei Lidl, wie schon auf dem Hinweg in Frankreich – da weiß man wenigstens, was man hat) und fahre zurück in die Herberge, wo ich in dieser Nacht leider das Zimmer mit einem Mitbewohner teilen muss. Da erwartet mich allerdings eine unangenehme Überraschung. Eine Riesenladung französischer Teenager tobt durch die Flure. Angeblich sind es mehr als hundert. An Schlaf ist nicht zu denken, die Kids johlen, knallen Türen, verschieben Möbelstücke. Bis halb drei liege ich wach, trotz Ohrenstöpseln. Verdammte Blagen.

Baskenblog: San Sebastián (4). Von oben.

Sonntag, 28. September. Mein letzter Tag in der Stadt bricht an, abends möchte ich schon in Bilbao sein. Vorher aber will ich noch einmal auf den Monte Igueldo. Ich treffe mich mit Stefan, einem deutschen Studenten, den ich – natürlich – über Couchsurfing kennengelernt habe. Er ist gerade in die Stadt gezogen. Wir fahren zusammen mit der Funicula-Standseilbahn auf den Berg.

392_Bucht_1024

Die Aussicht vom Palastturm ist, wenn möglich, noch grandioser als vom gegenüberliegenden Monte Urgull. Von hier aus sieht man auch besonders gut, warum die kleine Insel Santa Clara „Schildkröte“ genannt wird.

401_Achterbahn_1024

Für unsere Augen etwas befremdlich ist der Vergnügungspark auf dem Berg. Er wirkt neben den Mauern des Burgturms etwas bizarr, hat aber offenbar eine lange Tradition.

402_Pilzkarussel_1024

Ja, es sind Espressotassen da auf dem Karussel. Nein, ich weiß nicht, warum. Daneben stehen überdimensionale Pilze mit etwas vergrumpften Gesichtern.

426_Funicula-Begegnugn_1024

Die Funicula auf dem Rückweg.

Stefan empfiehlt mir noch ein Internetcafé in der Nähe. Trotz des Tourismus in der Stadt sind solche Angebote überaus dünn gesät – er hat bis jetzt nur drei oder vier entdeckt. Insgesamt scheint Spanien kein Internetland zu sein, man erledigt die Dinge offenbar lieber im direkten Kontakt. Wieviel hier nachts noch auf den Straßen los ist, habe ich ja am Vorabend gesehen. Selbst um 22 Uhr spielten noch Kinder auf den Plätzen. Es herrschte ein Trubel wie bei uns, wenn Stadtfest ist.

Ich unterhalte mich mit dem Menschen hinter der Theke des Internetcafés. Er ist Südamerikaner und mag Deutschland. Freiburg hat es ihm besondes angetan. In San Sebastián ist er nicht allzu glücklich, er kommt mit den Menschen nicht zurecht. Und die Mieten sind hoch, sehr hoch: Er zeigt mir Wohnungsanzeigen für Zwei- bis Dreizimmerwohnungen, die fast alle mehr als 1000 Euro im Monat kosten. Soviel zu meinem heimlichen Plan, mir bei Eintritt späteren Reichtums in der Gegend ein Ferienhäuschen zuzulegen. Außerdem stellen wir fest, dass wir am selben Tag Geburtstag haben: am 30. September nämlich, übermorgen.

Als ich mich verabschiedet habe und vor dem Café meine Freewind aufschließe, bekomme ich eine SMS aus Deutschland aufs Handy: Alemannia Aachen hat den FC Freiburg besiegt. Was mag mir das Schicksal damit sagen wollen?

436_Strandleute_1024

Eine letzte Fahrt über die Uferpromenade, um das Gepäck abzuholen. Donostiarraks sonnen sich am Strand – ganz schön freizügig. Dann ist es Zeit, mich von der Stadt zu verabschieden, wegen der ich mehr als 1300 Kilometer weit gefahren bin.

Bis Zarautz nehme ich die Autobahn, das spart Zeit und Nerven. Von da an fahre ich aber über die kleine Küstenstraße N 634.

449_Kuestenblick_1024

Eine gute Wahl. Ich hätte nicht gedacht, dass die Gegend hier so schön ist.

441_Getaria_1024

Getaria. Auch hier gibt es eine Bucht mit Sandstrand, natürlich in etwas kleinerem Maßstab.

445_Kutterklippe_1024

Kutter, Klippe, Kirche.

455_Seewind_1024

Eine gute Gelegenheit, vor landschaftlich schönem Hintergrund einmal die treue Begleiterin abzulichten, die mich ohne zu Mucken bis hierher getragen hat: meine Suzuki, äh, Seewind.

456_Autodeterminazioa_1024

Im Nachbarort Zumaia begrüßt mich Politik. Baskisch ist eine der geheimnisvollsten Sprachen der Welt, mit keiner anderen Mundart verwandt. Doch das Wort rechts auf der Kaimauer verstehe sogar ich: Selbstbestimmung.

Und ein paar Kilometer weiter, die Straße windet sich inzwischen als GI 638 weiter nach Ondarroa, wird der Baskenkonflikt plötzlich sehr lebendig. Ich gerade in eine Polizeisperre der Guardia Civil. Schwerbewaffnete Soldaten mit Sturmgewehren prüfen jedes Fahrzeug, bevor sie es weiterfahren lassen.

Kriegsspiele, denke ich. Falsch: Vor wenigen Tagen, am 21. September, ist vor der Polizeiwache in Ondarroa eine Autobombe explodiert. Sieben Menschen wurden verletzt. Ganz so friedlich, wie es aussieht, ist das Baskenland nicht.

Im Dunkeln, gegen 20 Uhr, erreiche ich Bilbao. Dort erlebe ich es zum ersten Mal, dass mich das Navi komplett im Stich lässt. Ich habe die Adresse der Jugendherberge als Ziel eingegeben. Mitten auf einer Autobahnabfahrt behauptet das Gerät, ich sei am Ziel. Mutterseelenallein stehe ich in einem menschenleeren Industriegebiet. Ich spreche kein Spanisch, die Spanier kein Englisch, es ist zum Verzweifeln. Und in der Herberge geht niemand mehr ans Telefon. Irgendwann wird die Rezeption schließen, dann habe ich ein mittleres Problem.

Fast eine Stunde lang gurke ich hilflos durch Vororte der nächtlichen Hafenstadt, bis mir jemand endlich den Weg zur Herberge zeigen kann. Sie ist höllisch schwer zu finden: Mitten in einer Baustelle, nur von einer Seite aus zu erreichen, zweigt eine schmale Straße ab, die einen Berg hinauf führt.

Gegen 21.10 Uhr betrete ich die Herberge und habe Riesenglück, dass noch jemand hinter der Theke sitzt. Kurze Zeit später ist nur noch ein Wachdienst da. Gottseidank habe ich ein Einzelzimmer.

Baskenblog: San Sebastián (3). Nachts.

Es wird langsam Abend, die Lichter gehen an. Während es in Deutschland jetzt langsam ruhig würde, fangen die Straßen hier erst richtig an, sich zu beleben. Selbst spät am Abend, gegen 22 Uhr, wird hier noch jede Menge los sein: Kinder spielen auf den Plätzen, alte und junge Menschen stehen auf den Straßen, man unterhält sich, lacht, plaudert, isst, trinkt, lebt, kurz: Es ist ein klein wenig anders als um dieselbe Uhrzeit in, sagen wir mal, Bielefeld.

331_Gassenhoch_1024

Zeit, sich auf den Heimweg zu machen. Mein Gastgeber will mich in die Welt der Pintxos einführen, wie hier die Tapas genannt werden. (Das allgegenwärtige baskische „tx“ wird „tsch“ gesprochen.)

346_Filmfestival_1024

Vor dem Auditorio Kursaal wartet eine Menschenmenge. Es ist der letzte Tag des 56. Internationalen Filmfestivals. Später erfahre ich, dass unter anderem Antonio Banderas und Meryl Streep über den roten Teppich vor dem Eingang geschritten sein sollen. Ich warte zwar ebenfalls eine halbe Stunde lang vor dem Eingang, aber irgendwann wird es mir zu langweilig. Ich will endlich die berühmte einheimische Küche entdecken – schließlich hat Donostia-San Sebastián die höchste Dichte an Sterneköchen auf der Welt. Nirgendwo gibt es so viele Spitzenköche wie hier. Unzählige kleine private Kochclubs sorgen für erstklassiges kulinarisches Niveau.

332_Paprikawurst_1024

Das mit den Pintxos funktioniert so: Man trifft sich in der ersten Bar, zum Beispiel in der Bar Sport, trinkt dort einen Txakoli, einen leichten Weißwein, den der Ober in hohem Bogen ins Glas gießt, und nimmt sich ein, zwei Pintxos von den Tellern auf dem Tresen, ein Txistorra zum Beispiel, ein scharfes Paprikawürstchen (die länglichen auf dem nächsten Bild), oder ein paar Brocheta de Gambas mit Garnelen.

354_Plattenhoch_1024

Dann tappert man in die nächste Bar, zum Beispiel ins Munto, wo es als Spezialität Foie al la Plancha gibt, in der Pfanne gebratene gestopfte Gänseleber mit Traubensoße, oder Bolas del Mar, die aus der Tinte von Tintenfischen gemacht werden. Dazu trinkt man einen trockenen Rotwein – vielleicht einen Rioja.

351_Tomaten_1024

Zum Schluss geht es noch ins La Cepa, wo die Schweinehaxen von der Decke hängen und erstklassiger Jabugo serviert wird, hauchzarte Schinkenstreifen von Schweinen, die mit Korkeicheln gemästet wurden. Das Aroma ist unvergleichlich.

369_Eichelschinken_1024

Ein Teller Guindillas, Chilischoten, und Gabillas, frittierte Fleischbällchen, runden die Köstlichkeit ab.

371_Paprikaschoten_1024

Wenn man dem dazu servierten roten Crianza weiter zugesprochen hat, die Pfefferschoten verlangen das, dürfte man jetzt schon ganz gut bedient sein. Zeit für den Nachhauseweg.

361_Plaza_1024

San Sebastián bei Nacht ist wundervoll – etwa der Plaza de Constitución, wo auf den Balkonen der umliegenden Wohnungen noch die nummerierten Logen zu sehen sind, von denen aus früher die Stierkämpfe auf dem Platz beobachtet wurden.

362_Kirche_1024

Oder die alte Kirche San Vicente Mártir. Sie überstand sogar den großen Stadtbrand vom 31. August 1813.

348_Nachtpromenade_1024

Im Wasser des Urumea spiegeln sich das Hotel Cristina Maria und das Teatro Victoria Eugenia…

380_Kursaal-nacht_1024

…und während im Kursaal das Filmfestival seinem Höhepunkt entgegenstrebt, leuchten die Lichter der nächtlichen Stadt am Strand von La Zurriola.

San Sebastián (1): Mittendrin.

Samstag, 27. September. Am nächsten Morgen gehe ich mit meinem Gastgeber noch zu einem Frühstück ins Bistro um die Ecke. Dann ist es Zeit für einen ersten Bummel durch die Stadt.

215_Hauser_1024

Die Häuser im Osten der Stadt sind klassisch und strahlen noch etwas von der Grandezza aus, die herrschte, als San Sebastián das mondänste Seebad Spaniens war.

193_Flussbruecke_1024

An der Uferpromenade liegt das moderne Veranstaltungszentrum Kursaal (heißt wirklich so!), wo gerade das 56. Internationale Filmfestival läuft.

225_Buchtsteine_1024

San Sebastián hat zwei Buchten: La Concha, „die Muschel“, und die kleinere La Zurriola, hier im Bild.

194_Theater_1024

Das Teatro Victoria Eugenia am Ufer des Flusses Urumea.

199_Schiffslaterne_1024

Allgegenwärtig ist das Wappen der Stadt mit dem Segelschiff.

203_Wappengelaender_1024

Es prangt überall.

196_Admiralhoch_1024

Ob Gran Almirante Don Antiono de Olquendo seinen Kollegen Duperré aus La Rochelle kannte?

209_Hochhaus_1024

Zugegeben, es gibt auch weniger Schönes, wie diesen mehr als 20 Stockwerke hohen Klotz mitten in der Innenstadt. Büroräume gefällig? Die Aussicht dürfte immerhin vom Feinsten sein, leider nicht Seeseite.

212_Elefanten_1024

Ziemlich unzufrieden gucken auch diese beiden Rüsselträger. Wahrscheinlich haben sie Kopfschmerzen.

216_Rollerpark_1024

Roller und Motorräder sind her überaus beliebte Fortbewegungsmittel – angesichts der Parkplatznot ist das nur logisch. Seitenkoffer haben hier allerdings nur die beliebten Honda Deauvilles, bei denen sie in die Verkleidung integriert sind. Ansonsten schwört der Baske ebenso wie der Franzose auf ein mächtiges Topcase.

244_Beiwagenroller_1024

Allerliebst!

245_Hafenboote_1024

Überraschend klein für eine so große Stadt ist der Hafen.

249_Sonnenanbeterinnen_1024

Auf der Mole sonnen sich die Donostiarrak, wie sich die Einwohner nach dem baskischen Namen der Stadt Donostia nennen…

255_Fischwasser_1024

…und vor der Mole tummeln sich die Ureinwohner.

Wunderbar, der erste Eindruck. Noch schöner, als ich mir es vorgestellt habe.

Baskenblog: San Sebastián (2). Monte Urgull.

Am Hafen bieten sie eine Bootsfahrt zu unbekanntem Ziel für acht Euro an. Da mir die Fjordkreuzfahrt nach Lysebotn noch in guter Erinnerung ist, klettere ich an Bord eines betagten kleinen Ausflugsbootes. Alsbald legt der Kahn ab und verlässt den Hafen.

257_Kai_1024

Wir passieren den Kai und das Aquarium an seinem Ende. Die Mauern gehören zur alten Zitadelle auf dem Monte Urgull.

264_Bootsfahrt_1024

Wir verlassen die Bucht und erreichen die offene See. Was mag das Ziel unserer wilden verwegenen Yacht sein? Robbenbänke? Walbeobachtung? Nichts dergleichen. Als die Wellen zu hoch schlagen, geht Christobal Colon in der Kapitänskajüte gemächlich wieder auf Gegenkurs.

269_Urgull_1024

Hübsch ist es trotzdem. Wir blicken auf den Monte Urgull mit seiner mächtigen Jesusstatue zur Linken…

270_Surfer_1024

…und die kleine Felseninsel Santa Clara am anderen Ende der La-Concha-Bucht zur Rechten.

An Bord komme ich mit einem Deutsch-Kanadier ins Gespräch. Wie sich herausstellt, ist der vor gut 40 Jahren ausgewanderte Ex-Niedersachse ebenfalls Motorradfan. Er plant, mit seiner Kawasaki KLE, ein Einzylinder wie meine Freewind, von Ontario im Osten quer durch Nordamerika an die Westküste zu fahren. Ich schwärme ihm von meiner aufgepolsterten Jungbluth-Sitzbank und dem 41-Zahn-Kettenrad vor, die lange Touren erst erträglich machen.

329_Haushafen_1024

Nachdem unsere Nussschale den Hafen wieder sicher erreicht hat, gucke ich auf die Uhr: Es ist gegen 18 Uhr, genug Zeit also, noch einmal auf den Urgull zu kraxeln, bevor ich meinen Gastgeber zum einem Tapas-Essen einlade.

294_Kanonenbucht_1024

Von oben: Panoramablick auf den Strand von La Concha.

310_Casino_1024

Das alte Kasino, heute Rathaus. Erstaunlich, was die kleine Canon A2000 IS mit dem 6fach-Zoom noch heranholt – gestochen scharf (auch diese Bilder hier kann man übrigens groß klicken).

278_Jesusstatue_1024

Die Jesusstatue. Ein Hauch von Rio de Janeiro. In der Zitadelle ist ein kleines Museum zur Geschichte von San Sebastián untergebracht. Positiv: Alle Exponate sind zweisprachig beschriftet. Negativ: Die beiden Sprachen sind Baskisch und Spanisch. So bleibt nur der Image-Film des Stadtmarketings hängen, der eine erstaunliche Zahl an Festivals beschreibt. In San Sebastián scheint ständig irgendwas gefeiert zu werden. Kein Wunder, dass die Immobilienpreise hier so hoch sind.

314_Turmbistro_1024

In einem der Erker der alten Festung (als Ex-Bielefelder weiß ich, dass man so etwas Scherpentiner nennt), ist heute ein Café. Sie spielen Enyas „Only Time“, als ich ankomme. Man kann das Lied ja kitschig finden, aber die Stimmung passt zu dieser stillen, entrückten Szene. Was für ein schöner Ort.

Baskenblog: La Rochelle

Freitag, 26. September (1). War da nicht was? „Das Boot“? Bedrueckende Riesenbunker, Kriegsstimmung, naechtliche Strassen und betrunkene Matrosen?

091_Jugendfreewind_1024

Als ich am Morgen die Jugendherberge verlasse, koennte der Anblick nicht anders sein. Strahlend scheint – endlich! – die Sonne, alles ist hell und freundlich. Da ich gleich weiter will, drehe ich nur noch schnell mit der beladenen Maschine eine Runde durch die Stadt.

094_Tourdelalanterne_1024

Der Tour de la Lanterne am Strand. Eine duestere Geschichte verbindet sich allerdings auch mit ihm: 1565 wurden hier waehrend der Religionskriege 30 katholische Priester erdrosselt und vom Turm geworfen. Die Stadt blieb eine Hochburg der Protestanten, bis sie schliesslich 1628 nach langer Belagerung von Richelieu erobert wurde. Von 28.000 Einwohnern waren da bereits 23.000 verhungert.

096_Rochelleeinfahrt_1024

An Tuermen herrscht kein Mangel. Muss an den kriegerischen Ereignissen liegen. Der Tour de la Chaine und der Tour St.-Nicolas bewachen den Eingang zum Hafen.

104_Yachtanleger_1024

Im dessen Becken selber geht es friedlich zu. Neben einigen Museumsschiffen liegt eine Flotte von modernen Yachten und Katamaranen…

108_Kaibenz_1024

…waehrend ein nicht minder prachtvolles Schiff oben auf dem Kai steht. Wahrlich, welches Auto koennte besser in diese Umgebung passen? Und dann noch ein Diesel! Wie schoen, mal wieder den Bogen zum Ausloeser dieses Blogs spannen zu koennen, dem Mercedes W123.

111_Moppedparken_1024

La Rochelle ist ohnehin recht Kfz-freundlich. Sogar eine eigene Abzweigung gibt es fuer die lieben Zweiradfahrer, die sonst von hohen Bordsteinen ueberall vom Parken abgehalten werden.

119_Duperre_1024

Ein paar Schritte dahinter blickt stolz Admiral Duperré von seinem Sockel vor der Altstadt. Als ich gerade die naechsten Zieldaten ins Navi einprogrammiere, ruft ploetzlich jemand laut hinter mir: „Sind Sie Deutscher!?“ Es ist ein Paerchen aus Berlin, mit dem ich mich beim Fruestueck nett unterhalten habe. Wir plaudern noch ein bisschen im Schatten der Baeume am Kai, dann muss jeder weiter: Ich auf die Autobahn Richtung San Sebastián, die Berliner in die Gassen der Altstadt.

[Gebloggt von unterwegs]

Baskenblog: La Rue. Aquitanien

Freitag, 26. September (2). Von La Rochelle aus fahre ich ueber Bordeaux durch Aquitanien die Atlantikkueste herunter. Da die unterwegs geschossenen Bilder relativ selbst erklaerend sind… („das ist eine Windmuehle“), lasse ich die Motive einfach mal fuer sich selbst wirken.

132_Tankrucksack_1024

127_Windmuehle_1024

133_Sonnenblumen_1024

135_Muschelhand_1024

141_Lokomobil_1024

144_Weinruine_1024

147_Baumstrasse_1024

Ich bin ziemlich froh, dass die am Montag um 2 Uhr nachts vor der Abreise bestellte Canon am Dienstagabend um 20 Uhr denn noch geliefert worden ist. Die Kamera ist so klein, dass sie in jede Tasche passt, und mit den Bildern kann ich – soweit sich das an den ausgenudelten Internetcafé-Monitoren beurteilen laesst – ziemlich zufrieden sein.

Baskenblog: Dune du Pyla

Freitag, 26. September (3). Als ich so gemuetlich die A 63 Richtung von Bordeaux nach Biarritz runtertuckere, faellt mir bei einem Hinweisschild „Dune du Pyla “ der Tipp von Martin 230C(80)230CE(84) aus dem W123-Forum ein: Die soll beeindruckend sein. Da ich keine Ahnung habe, was sich dahinter verbergen koennte, biege ich kurzentschlossen rechts ab und fahre nach Westen, an die Kueste.

157_Dune-Treppe_1024

Suedlich des Bassin d’Arcachon liegt sie: die groesste Wanderduene Europas, auch Dune du Pilat genannt. Ich dachte, Råbjerg Mile in Daenemark waere beeindruckend gewesen, aber die hier ist noch groesser: 117 Meter hoch, einen halben Kilometer breit, mehr als zweieinhalb Kilometer lang. 87 Hektar Sand.

159_Dune-Ast_1024

Ob Besuchertreppe oder Stuetzzaeune – die Duene wandert ueber alles einfach hinweg.

171_Dune-Leute_1024

Die Aussicht von hier oben auf den Atlantik ist grandios.

162_Dune-Spitze_1024

Nach dem Mont-Saint-Michel ist die Dune du Pyla die Naturattraktion mit den meisten Besuchern in Frankreich.

165_Dune-Wald_1024

Hier ist es besonders gut zu erkennen: Duene frisst Wald.

179_Dune-Sand_1024

Auf der Leeseite ist zu sehen, dass die Duene staendig in Bewegung ist. Sand rieselt den steilen Hang herunter und hinterlaesst bizarre Strukturen.

Sachen gibts. Der Tipp war jedenfalls gut und die Duene die Anfahrt wert. Danke, Martin!

[Geschrieben in Lyon, am 3. Oktober]

Baskenblog: La Rue. Nachts.

181_Nachtstrasse_1024

Freitag, 26. September (4). Irgendwann wird es dunkel, und plötzlich macht die gemütliche Reise auf der Landstraße keinen großen Spaß mehr. Als in Biarritz plötzlich unmittelbar vor mir ein kleiner Motorroller mit zwei Jugendlichen drauf von links aus dem Mittelstreifengrün quer vor mein Bike rast, habe ich genug. Wäre ich ein bisschen schneller gewesen, hätten mich diese Kamikazedeppen direkt seitlich erwischt.

Maut hin oder her, die Autobahn ist einfach sicherer. Von den schönen Pyrenäen kriege ich im Dunkeln eh nichts mit.

Gegen 22 Uhr erreiche ich das Ziel meiner Reise, San Sebastián. Das erste, was mir beim Abbiegen von der Autobahn – man fährt von dort in die große Bucht hinunter, in der die Stadt liegt – auffällt, ist der extreme Seegeruch. „Riecht wie eine Fischfabrik“, schießt es mir durch den Kopf.

Knubbel, das Navi, führt mich problemlos in die richtige Straße am Ostrand der Innenstadt. Da mein Couchsurfing-Gastgeber ohnehin noch anderswo zum Essen eingeladen ist, warte ich in der kleinen Tapas-Bar gegenüber seiner Wohnung auf ihn. Ein kaltes Bier und ein leckeres Hühnchen-Käse-Tapa – was auf Baskisch Pintxo heißen – helfen über die Wartezeit hinweg.

Als er gegen 23 Uhr kommt, lerne ich gleich, wie vertrauensvoll das System dieser Bars funktioniert. Müde wie ich bin, marschiere ich nämlich schnurstracks mit ihm in die Wohnung. Erst dort fällt mir auf, dass ich glatt vergessen habe, beim Barkeeper die Rechnung zu bezahlen. Was ich beim zweiten Gang zwecks Hochschleppen der Motorradkoffer dann natürlich noch erledige.

Endlich: in San Sebastián!

[Geschrieben in Aachen, 8. Oktober. Alle folgenden Beiträge wurden nicht mehr unterwegs verfasst, sondern zu Hause.]

Baskenblog: Auf den Spuren der Jungfrau

Donnerstag, 25. September. Am naechsten Morgen nimmt sich Max noch die Zeit, mich durch die Stadt zu fuehren.

036_Orleans-Bruecke_1024

Die Pont Royale ueber die Loire. Im Hintergrund sind schon die Tuerme der Kathedrale zu erkennen.

040_Jeanne-Denkmal_1024

Jeanne d’Arc beherrscht praktisch die gesamte Stadt. Dieses Reiter(innen)standbild zum Beispiel zeigt die Jungfrau von Orleáns. Irgendwann muss ich mal nachgoogeln, warum sie ihr Schwert so komisch mit der Klinge nach unten haelt.

047_Rathaus_1024

Das Hotel de Ville, das alte Rathaus.

049_Kathedralentuerme_1024

An der Kathedrale fallen vor allem die ungewoehnlichen Turmspitzen auf.

050_Kathedrale-innen_1024

Pure, beeindruckende Gotik im Inneren…

055_Jeanne-Fenster_1024

…und natuerlich, erneut: Jeanne d’Arc (rechts, gefluegelt)…

066_Jeanne-Haus_1024

…deren Wohnhaus man auch besichtigen kann. Wenn man die Zeit hat. Ich habe nicht. Au revoir, Orleáns. Hast mir gut gefallen. Aber ich muss weiter, weil ich uebermorgen in San Sebastián sein will – ein CouchSurfer dort hat mir geantwortet, ich kann bei ihm uebernachten.

Unterwegs muss ich meine Plaene allerdings etwas aendern. In Bordeaux, das ich als zweite Zwischenstation angepeilt hatte, gibt es weder antwortende CouchSurfer, noch eine Jugendherberge. Die naechste liegt in La Rochelle, ein gutes Stueck weiter noerdlich an der Atlantikkueste. Aber was soll’s? Auf die paar Kilometer kommt es nicht an. An der Loire entlang fahre ich gen Suedwesten.

075_Strassenkreuz_1024

Ein Moment des Innehaltens. Gelegentlich stehen am Strassenrand diese schwarzen Silhouetten. Sie bedeuten etwas genau so Duesteres, wie ihr Anblick andeutet: Hier ist ein Mensch gestorben. Ein Grund mehr, es beim Fahren vorsichtig angehen zu lassen und nicht zu rasen.

078_Loire-Hoehlen_1024

Aber es gibt auch freundlichere Anblicke, etwa diese eigenartigen bewohnten Felshoehlen an einem kilometerlangen Felshang direkt am Flussufer.

083_Loire-Burg_1024

Zwei Dinge praegen das Loiretal. Schloesser – beziehungsweise das, was von ihnen uebrig ist – und Wein.

082_Weintor_1024

Ueberall am Weg wird Direktverkauf angeboten, ueberall gibt es „Degustation“, Probierstuben. Manchmal aergert man sich als Motorradfahrer ja doch, dass man keinen groesseren Kofferraum hat.

085_Loireboot_1024

Aber es ist ein schoener Tag, eine schoene Landschaft und endlich kommt so etwas wie Urlaubsstimmung auf. Schliesslich bin ich zum ersten Mal nicht mehr in Eile.

Nu das Navi spielt mir einen Streich. Irgendwann muss ich an einer Departementsstrasse eine falsche Abzweigung erwischt haben, worauf das Navi sofort eine Alternativroute ausarbeitet. Die fuehrt jedoch ueber winzige Strassen uebers Land – durch menschenleere Gegend. Kommt mal eine menschliche Siedlung, sind saemtliche Tueren geschlossen und saemtliche Fenster verrammelt. Ein etwas mulmiges Gefuehl: Wenn mir hier irgendwas zustoesst, finde ich niemanden und niemand mich. Die Strassen sind so klein, dass sie auf meiner Frankreichkarte nicht mal verzeichnet sind.

087_Farmruine_1024

Die Tatsache, dass hier schon andere Leute gescheitert sind, macht die Sache nicht angenehmer. Und jetzt geht auch noch allmaehlich das Benzin aus… irgendwann muss doch einfach mal wieder eine groessere Stadt kommen!

089_La-Jalousie_1024

Dieses Nest ist es jedenfalls nicht. Sonnenschutzanlagen werden hier wohl nicht gebaut, aber der Name passt trotzdem – hier wird buchstaeblich das Licht ausgemacht.

Doch der Sprit reicht. Irgendwann kommt doch wieder eine zweispurige Strasse. Dazu eine offene Tankstelle, sogar mit Service. „Merci pour ouvrir“, radebreche ich die Tankwartin an, sie laechelt zurueck. Gegen 21 Uhr erreiche ich die Jugendherberge von La Rochelle.

Mein Plan, dort abends noch am Internetrechner die ersten Eindruecke zu verbloggen, scheitert an den franzoesischen Tastaturen: Alles, aber auch alles sitzt an der falschen Stelle. Das A anstelle des Q, der Punkt ist mit Shift zu erreichen, ebenso die Zahlen. Muede klicke ich mich passiv durch ein paar Webseiten und Mails, futtere dabei fades Automatensuesszeug – einen offenen Imbiss gab es nicht mehr in Gehreichweite.

Das war ein anstrengender Tag. Morgen wird noch einmal viel gefahren. Doch dann bin ich endlich da, wo ich hinwollte – in San Sebastián.

[Gebloggt von unterwegs.]