Vorbereitungen I

Will einer eine Reise tun, so hat er viel zu putzen. Ich trau mich kaum, es zuzugeben, aber nach der Rückkehr aus San Sebastián im Oktober 2008 bin ich fast ein Dreivierteljahr lang so gut wie nicht gefahren. Nicht mal richtig saubergemacht habe ich die arme Marit, monatelang trug sie Spanische Fliege. Winterpause, schlechtes Wetter, zum Jahreswechsel der Umzug, danach vier Wochen Schuften fürs Segelfluglager in Frankreich, dann drei Wochen in selbigem, direkt danach der Start unserer Community 5ZWO… immer war irgendwas zu tun. Keine Muße, um sich dem Reiten im Wind zu widmen.

Und nun wieder eine Auslandsreise. Schottland. Natürlich muss jetzt alles ganz schnell, schnell gehen. Immerhin ist das ein guter Anlass, endlich mal den Keller aufzuräumen und all die gehorteten Ersatzteile ihrer Bestimmung zukommen zu lassen (die manchmal der Mülleimer ist). Mit dem Scheinwerfer fangen wir an.

Den hatten wir ja schon mal gereinigt, damals, im Juni letzten Jahres, bei Michael in Lontzen. Geholfen hat es nicht allzu lange (okay: etwa 12.000 Kilometer). Die Reflektorhalterungen pulverisieren mit der Zeit durch Vibration und stauben so das Innenleben des Scheinwerfers ein. Meine waren – was man unten im Bild ganz gut sehen kann – sogar ganz gebrochen, der Reflektor schlackerte lose im Gehäuse vor sich hin.

96_Alter-Scheinwerfer

Nun hatte ich zwischenzeitlich das Glück, bei Ebay für kleines Geld (70 Euro) einen nagelneuen Ersatzscheinwerfer zu schießen (Neupreis über 300). Dann allerdings das Pech, dass der Verkäufer wohlmeinenderweise vor dem Verschicken das Innere noch einmal mit Nitroverdünnung ausspülte – was der transparente Kunststoff des Scheinwerferglases nicht so mochte. Dafür bekam ich das erblindete Auge dann ganz geschenkt. Was für nette Menschen es doch gibt.

Blieb das Problem, aus zwei defekten Scheinwerfern einen heilen zu machen: Das intakte Glas des alten Scheinwerfers mit der heilen hinteren Hälfte des neuen zu kombinieren. Die Gehäusehälften jeweils an den Nähten vorsichtig auseinanderzuhebeln kam nicht in Frage: Die Dichtmasse klebte bombenfest. Daran hatte sich sichtbar bereits ein Vorbesitzer versucht – und schlauerweise rechtzeitig aufgegeben, bevor noch etwas brach und splitterte.

Die kaugummiartige Dichtpampe mit einem Heißluftgebläse bis zur Schmelze zu traktieren traute ich mich nicht. Mir sind schon diverse Kunststoffteile zerschmolzen, zuletzt mal meine eigenen Schuhsohlen. Praktischerweise habe ich auch gar kein Heißluftgebläse. So blieb nur, beide Gehäuse einen Zentimeter von der Nahtstelle entfernt mit dem Dremel durchzuflexen – das Ergebnis seht Ihr im oberen Bild. Allerdings nicht das ganze Ergebnis. Die unzähligen Tropfen geschmolzenen Kunststoffs, die dabei erst durch meine Küche und später durch mein Badezimmer flogen, zeige ich euch nicht.

50_Haelften

Teil zwei der Sauerei bestand darin, die überstehenden Reste der zersägten Gehäusehälfte aus der Naht herauszupulen. Eine ebenfalls sehr prokelige Arbeit; die letzten Reste ließen sich erst mit Gewalt und einem Schraubenzieher aus der Form brechen.

58_Pattex

Dann allerdings ging’s leicht. Die Nahtstellen großzügig mit Pattex geflutet, beide Hälften fest zusammengepresst, noch eine Lage Kleber von außen drauf, trocknen lassen – hält! Vom Pattex verspreche ich mir eine gewisse Resistenz gegen Einzylindervibrationen, Wasserdichtigkeit und die Chance, den Kram später nochmal auseinanderzubekommen, wenn es denn mal wieder nötig sein sollte.

88_Scheinwerfer-eingebaut

Der Zusammenbau der Frontverkleidung ist die übliche nervtötende Fruckelei, weil man jedesmal irgendwelche Schrauben übersieht und die diversen Verkleidungsteile mehrmals an- und abbauen muss. Jedenfalls, wenn man einen gewissen Hang zur Schusseligkeit hat wie der Verfasser dieser Zeilen. Aber belohnt am Ende Suzis makelloses Lächeln nicht alle Strapazen?

85_Freewind+BMW-GS

Die erste Fahrt führt uns geradewegs zu Louise, wo wir uns mit einem ersten Schwung an Kleinteilen für die kommende Fahrt eindecken. Als ich mit reicher Beute den Laden verlasse, ist die Sicht auf Marit durch ein Gebirge aus Stahl und Plastik verdeckt… eine BMW GS. Was für ein Trumm. Ist das noch ein Motorrad? Darf man das noch ohne 7,5-Tonnen-Eintrag im Führerschein fahren?

Nun ja. Einmal Nordkap und zurück ist damit sicher kein Problem. Aber so imposant so ein Monster auch sein mag (und klar, da schwingt auch ein bisschen Neid bei mir mit): Im Moment ist mir meine schlanke handliche Funduro lieber. Nach einem Umkipper aufheben möchte ich so eine GS nämlich nicht unbedingt. Suzi wiegt leer 162 Kilo, die BMW stolze 250.

Baskenblog: Back to France

Immer noch 1. Oktober, später am Nachmittag. Von Canfranc aus führt die Straße weiter nach Norden.

762_Pyrenaeenlandschaft_102

Es ist ein wirklich schöner Tag hier oben. Das Gebirge selber ist auch nicht allzu anstrengend – die Alpen sind doch eine Nummer größer. So ähnlich sieht es ja schon im Schwarzwald aus…

763_Grenzschild_1024

…und dann bin ich schon wieder im Nachbarland. Willkommen in Frankreich. Das ging ja schnell.

765_Wolkental_1024

Oh je. Ein Blick hinunter ins Tal verheißt nichts Gutes: Eine dichte Wolkendecke hängt zwischen den Bergen.

766_Holztal_1024

Aber die Gegend ist gar lieblich anzuschauen, also heißt es: jeden Meter genießen.

774_FortduPortalet_1024

Plötzlich überragt in einer engen Schlucht eine Festung die Straße: das Fort du Portalet, eine alte französische Grenzbefestigung. Die 1842 gebaute Burg dürfte neben dem Bahnhof von Canfranc die zweite größere Investitionsruine in dieser entlegenen Gegend sein. (Eine sehr schöne Bildergalerie gibt es bei „Forbidden Places„.)

Da sich die größeren Kriege der jüngsten Vergangenheit eher an Frankreichs Nordgrenze abspielten, dürfte die Inhaftierung politischer Gegner zur Zeit des Vichy-Regimes die einzige erfolgreiche bedeutende militärische Aufgabe der Anlage gewesen sein.

775_Schafherde_1024

Ein paar Kilometer weiter nördlich blockiert ein ganz anderes Hindernis die Straße. Im Hintergrund ist übrigens einer der unzähligen Tunnel auf der Bahnstrecke Canfranc-Pau zu sehen. Die alte Trasse verläuft meist parallel zur Straße, und man kann die vielen Viadukte, Brücken, Bahndämme und sonstigen Kunstbauten bewundern, mit denen die Konstrukteure vor fast einem Jahrhundert die Pyrenäen bezwungen haben. Auf dem südlichen Abschnitt sind die Gleise abgebaut und die Bahnhöfe leer, die Züge fahren nur noch bis Oloron-Sainte-Marie.

Dann reitet mich mal wieder der Teufel – beziehungsweise das Navi. Ich hatte mich entschlossen, unbedingt noch die berühmte Mittelalterstadt Carcassonne zu besuchen. Als das Navi dann eine ostwärts führende Seitenstraße als Route vorschlägt, verlasse ich die große N 134 lange vor Pau, und schlage mich rechts in die Berge. Wie üblich, bereue ich die Abkürzung sofort. Die Straße kringelt sich als schmaler einspuriger Teerweg durch menschenleere Seitentäler. Einzig die Namen von Radrennfahrern, die wohl anlässlich einer Tour de France auf den Asphalt gepinselt wurden, erinnern an die Anwesenheit von Menschen. Außerdem geht es wieder steil bergauf. Hoffentlich entschädigt wenigstens ein schönes Bergpanorama für das zeitraubende Serpentinengewurstel…

778_Coldemarieblanque_1024

Endlich oben! „Col de Marie Blanque“ heißt dieser Pass. Sagte ich Bergpanorama?

779_Nebelstrasse_1024

Also wieder zu Tal. Nichts wie weg hier.

780_Taldorf_1024

Drob vom Berge komm ich her, ich kann euch sagen, es nebelt da schwer…

Wenn nur endlich eine Tankstelle auftauchen würde! Es wird langsam später Nachmittag, und in dieser einsamen Gegend machen bestimmt bald auch die letzten Läden zu.

Um die Chance auf Futter für Marit & mich (langsam kriege ich wirklich Hunger) zu erhöhen, lege ich die Reiseroute über die Pilgerstadt Lourdes. Die Entscheidung war zur Abwechslung mal richtig – bald erreiche ich ein Dorf mit (offener) Tankstelle. Mein rudimentäres Französisch reicht für eine Tankfüllung, eine Packung Kekse und ein undefinierbares Erfrischungsgetränk. Aaah – schon besser!

784_Lourdesburg_1024

Als ich Lourdes erreiche, wird es gerade dunkel. Die Zeit wird mal wieder knapp, also spare ich mir die berühmte Grotte für ein anderes Mal auf und beschränke mich auf einen Schnappschuss der Zitadelle aus größerer Entfernung.

Jetzt aber genug der Landstaße. Bis nach Carcassonne sind es noch 260 Kilometer, und man muss einen ärgerlichen Umweg über Toulouse fahren. Also schnell auf die Autobahn – zur Hölle mit der Maut.

Auch wenn wir in Südfrankreich sind: Anfang Oktober wird es hier nachts ganz schön kalt. Mit knapp über 130 Sachen knallen Marit und ich über A 64 und A 61 nach Osten. Ich krümme mich hinter das Windshield und wünsche mir wärmere Klamotten. Seit ich 2001 im Dunkeln auf der A1 mal fast einen abgerissenen Lkw-Frontspoiler überfahren hätte, fahre ich nachts nur sehr ungern Motorrad, Autobahn hin oder her. Hoffentlich lohnt Carcassonne die Mühe…

785_Carcassonne-nachts_1024

Aber es lohnt sich! Und wie es sich lohnt!

Baskenblog: Canfranc, der Geisterbahnhof im Nirgendwo

Endlich geht’s weiter im Baskenblog. Seit mehr als zwei Monaten stottere ich hier mit den Beiträgen herum, das ist ja nicht mehr feierlich. Vielleicht muss ich davon abkommen, jeden einzelnen Kilometer der Reise fotografisch zu dokumentieren…

Aber zurück in ein abgelegenes Tal in den spanischen Pyrenäen in der Nähe des winzigen Örtchens Canfranc nahe der Grenze zu Frankreich. Es ist immer noch der Nachmittag des 1. Oktober 2008.

700_Eingangsgebaeude_1024

Vor dem Eingangsportal des einstigen Prachtbahnhofs Canfranc parke ich Marit. Canfranc, das sollte ein riesigier Umsteigebahnhof für die Expressverbindung Madrid-Paris werden. Direkt hinter der französisch-spanischen Grenze sollten die Reisenden aus den normalspurigen französischen Waggons in die breitspurigen spanischen Züge umsteigen.

701_Weichenstellwerk_1024

Nach fast siebzigjähriger (!) Vorbereitung wurde die Bahnstrecke nach dem ersten Weltkrieg fertiggestellt. Von 1921 bis 25 entstand vier Kilometer nördlich des Dörfchens Canfranc ein luxuriöses, rund 250 Meter langes Bahnhofsgebäude, komplett eingerichtet mit Fahrkartenschaltern, Wartehallen, Zollbüros, Hotel und Restaurant, bis hin zur Krankenstation mit Gynäkologenstuhl. Zuvor war der 7,8 Kilometer lange Somport-Tunnel durch die Zentralpyrenäen fertig geworden. Mit den Geröllmengen, die bei seinem Bau anfielen, wurde das Plateau für den Bau des Bahnhofsaufgeschüttet.

748_Bahnsteig_1024

Endlich existierte eine komfortable Landverbindung mitten durch das trennende Gebirge zwischen beiden Staaten. „Es gibt keine Pyrenäen mehr“, jubelte der spanische König Alfonso XIII bei der Eröffnung 1928.

705_Bahnhofstor_1024

Doch der Betrieb auf dem Riesenkomplex mit seinen 27 Gleisen kam nie wirklich in Gang. Das Umsteigen der Passagiere und Umladen des Gepäcks kosteten viel zu viel Zeit und Arbeit. Und das Verkehrsaufkommen hatten die Planer wohl gewaltig überschätzt.

753_Bahnhofsfenster_1024

Die Weltwirtschaftskrise 1929 ließ den Verkehr weiter erlahmen. Acht Jahre nach der Eröffnung, von 1936 bis 39, wurde der Tunnel für die Dauer des Spanischen Bürgerkrieges geschlossen. Von 1940 bis 45 behinderte die deutsche Besetzung Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs den freien Verkehrsfluss, danach die jahrzehntelange internationale Isolation Spaniens während der Franco-Diktatur.

703_Bahnhofsgelaende_1024

Der Bahnhof, in seiner Größe etwa dem einer 100.000-Einwohner-Stadt entsprechend, verfiel erst in einen Dornröschenschlaf – und nach und nach denn auch wirklich.

744_Bahnsteigdach_1024

Einzig Fotografen und Eisenbahnfans schätzten die bizarre Schönheit dieses versunkenen Palastes.

746_Toilette_1024

Ein verfallener Toilettenraum in einem Nebengebäude. Durch das eingestürzte Dach scheint das Sonnenlicht.

709_Triebwagenpaar_1024

Hinter dem Hauptgebäude liegen mehrere Wagenhallen, zwischen denen eine Reihe alter Reise- und Güterwagen aus den vergangenen Jahrzehnten vor sich hin rottet. Was für eine Stimmung mag hier an einem nebligen Novembernachmittag herrschen?

736_Triebwageninnen_1024

Völlig zerfallen ist der Aufbau dieses zweiachsigen Fahrzeugs, auf dem noch Reste eines Schriftzuges stolz verkünden, dass es einmal ein dieselelektrischer Triebwagen war.

716_Holzwagen_1024

Wohl noch aus den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammen diese Personenzugwagen.

717_Transformacion_1024

„Transformacion“ – Umwandlung…

712_Holzwagen-hoch_1024

Im harten Licht der Gebirgssonne wirkt der abgeblätterte Lack des Oldtimerwagens wie ein Stilleben.

720_Gepaeckwagen_1024

Seinem stählernen Cousin geht es nicht besser. Im Wechsel von heißer spanischer Sonne und eisigen Bergwintern ist die Lackierung dieses vergleichsweise modernen Gerätewagens großflächig abgpeplatzt.

726_Esperanza_1024

Grafitti verzieren die rostigen Wände. Esperanza heißt Hoffnung. Für wen? Für was?

725_Wagendachgipfel_1024

Aber was für Farben! Über dem Rostrot dieses leuchtende Blau!

734_Wagen-innen-hoch_1024

Das ausgewaidete Innere eines Waggons.

In der Sonne ist es heiß, ich schwitze in meinen Motorradklamotten. Zurück zu Marit, die im Schatten vor dem Bahnhof auf mich wartet.

742_Schattenseite_1024

Die französische Seite des Gebäudes. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung begann 2007 die Wiederauferstehung. Der Riesenbau wird in ein Hotel umgewandelt. Eifriges Hämmern und Bohren dringt unter dem Gerüst hervor, meine Bitte, ein Foto von innen machen zu dürfen, wird von einem Bauarbeiter abgelehnt.

751_Triebwagen_1024

Heute fahren nur noch auf der spanischen Seite Nahverkehrzüge nach Saragossa. Die französische Hälfte der Strecke liegt brach, seit 1970 eine Brücke einstürzte. Gerüchten zufolge hat die französische Eisenbahn SNCF unmittelbar vor dem Einsturz ihre letzte Lokomotive aus Canfranc abgezogen. Hatten die Franzosen der ungeliebten und teuren Nebenstrecke so den Stecker gezogen?

756_Tunnelstrecke_1024

Das Gleis in Richtung Frankreich ist längst abgebaut. Abgerissene Oberleitungsseile baumeln trostlos von den Masten. Mit dem Motorrad fahre ich über den Schotter des alten Gleisbetts.

755_Tunnel-hoch_1024

Der Eingang zum Somport-Tunnel auf der Nordseite des Bahnhofsgeländes. In ihm ist heute ein Forschungslabor für Teilchenphysik untergebracht.

Im Zweiten Weltkrieg wurde hier geschmuggelt: Die Deutschen ließen sich über diese Strecke Wolframerz liefern. Dafür bezahlten sie die Spanier mit Gold, das den in die Konzentrationslager verschleppten Juden abgenommen worden war. Immerhin nutzten wohl auch Verfolgte des Naziregimes, darunter Marc Chagall und Max Ernst, diese Strecke für ihre Flucht.

760_Abschiedsblick_1024

Was für ein bizarrer Ort. Immerhin ist jetzt nach Jahrzehnten des Verfalls wieder etwas in Bewegung gekommen.

Ein letzter Blick zurück, bevor ich mich wieder auf die Aufstieg mache. Hinten rechts der eingerüstete Bahnhof. Wenn ich je wieder herkomme: Wie wird es dann aussehen? Ob es hier wirklich einmal ein Luxus-Skiresort gibt? Und wird der Zugverkehr auf der französischen Seite je wieder aufgenommen?

[Wer sich für die Geschichte des Canfranc-Bahnhofs näher interessiert, wird auf der Seite www.canfranc.de der deutschen Fotografen Matthias Maas und Stefan Gregor mehr Informationen finden.]

Baskenblog: Navarra, Vitoria, Pamplona

Mittwoch, 1. Oktober 2008. Es ist etwas bewölkt, als ich am Morgen aus Vitoria aufbreche. In Pamplona habe ich ohnehin keinen CouchSurfer gefunden, also entscheide ich mich, die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes links liegen zu lassen.

663_Nebelberg_1024

Ich will zurück nach Osten, ins Navarra, und von dort aus von Süden über die Pyrenäen. Dort wartet in einem Seitental der riesige Geisterbahnhof Canfranc, von dem Eberhard mir im W123-Forum erzählt hat.

664_Baskenbruecke_1024

Kleiner Zwischenstopp an einer ziemlich trostlosen Tankstelle an der Landstraße. Die Grafitti an der Betonbrücke sprechen für sich – und sie sprechen Baskisch. „Independentzia“ erklärt sich von selbst, „Euskal Herria“ ist das Baskenland und Kalera heißt Stadt – vorausgesetzt, ich habe „kale“ richtig dekliniert (was nicht leicht ist bei 17 möglichen Kasus: Absolutiv, Ergativ, Dativ, Genitiv, Separativ [sic!], Benefaktiv, Komitativ, Motivativ, Inessiv, Ablativ, Allativ, Destinativ, Direktiv, Approximativ, Instrumental, Partitiv und Prolativ. Kalera wäre Allativ Singular. Eins ist mal sicher, Baskisch lerne ich in diesem Leben nicht.)

665_Streikfabrik_1024

Kurz vor Pamplona bietet sich dieser Anblick. Eine Puppe am Galgen, Plakate, ein Zelt, Stühle – dieser Betrieb wird offenbar bestreikt.

Zuerst versuche ich, direkt durch Pamplona durchzufahren, gebe aber nach der geschätzt 23. Ampel entnervt auf und biege ab auf die Stadtumgehung. Sie ermöglicht mir immerhin einen kurzen Blick auf die Neuwagenflotte vor dem Volkswagenwerk. In Pamplona werden im Jahr 240.000 Polos hergestellt.

666_VW-Pamplona_1024

Das Land ist hier, abseits der Küste, schon weit weniger grün und bewaldet als noch zwischen San Sebastián und Bilbao. Trockenes Gras dominiert.

668_Jakobsstrasse_1024

Immer wieder stehen am Straßenrand die „Camino de Santiago“-Schilder, zu deutsch: Jakobsweg. Der Camino stellt sich mit zahlreichen Camions (Lastwagen) hier allerdings eher als vielbefahrene Landstraße dar. Will man hier pilgern?

Zum Glück befreit mich wieder mal das Navi aus dieser Situation. Ich verpasse eine Abfahrt der Autobahn, bin plötzlich auf dem Weg nach Süden Richtung Saragossa und muss wieder ein Stück über kleine Seitenstraßen fahren, um auf die ostwärts führende N 240 zurückzukommen.

670_Tiebasruine_1024

In Tiebas bildet die Ruine der Burg ein weithin sichtbares Landschaftsmerkmal.

674_Pyrenaenfernblick_1024

Die Aussicht ist oft grandios. Weit hinten, im Norden, sind schon die ersten Ausläufer der Pyrenäen zu erkennen.

678_Vogelschwarm_1024

Hinter Yesa wird der Rio Aragón zum Embalse de Yesa aufgestaut. Ein Schwarm Zugvögel fliegt gerade über dem See – schnell angehalten und die Kamera rausgerissen! (An dieser Stelle nochmal der Hinweis, dass sich alle Bilder hier auch groß klicken lassen.)

679_Bardenasstrand_1024

Das Ufergestein des Sees ist bizarr geformt. Das müssen die Bárdenas Reales sein, von denen ich im Reiseführer gelesen habe.

685_Bardenasstrasse_1024

Die Gegend ist einsam.

689_Dorfruine_1024

Verdammt einsam. Selbst ein Dorf, das nördlich der Landstraße liegt, stellt sich bei näherem Hingucken als verlassene Ruine heraus. Es ist wohl noch nicht allzu lange her, dass die letzten Bewohner aufgegeben haben.

693_Pyrenaeenstrasse_1024

Die Straße führt nach Norden, hoch ins Gebirge.

696_Canfranc-Kirche_1024

Dann bin ich endlich in Canfranc. Ein abgelegenes Tal, ein paar Häuser, eine Kirchenruine. Und wo ist nun der berühmte Riesenbahnhof?

Baskenblog: Vitoria, nachts

Für die Fahrt nach Vitoria nehme ich natürlich nicht die gebührenpflichtige Autobahn A 804, sondern die kleine Landstraße, die sich neben, über und unter ihr langschlängelt. Hier kann man wenigstens mal ein Foto machen. Wieder bin ich überrascht, wie grün und waldig das Baskenland ist.

637_Baskenstrasse_1024

Am frühen Abend erreiche ich die baskische Hautstadt, die offiziell Vitoria-Gasteiz (Gasteiz ist der baskische Name) heißt. Mit der 227.000-Einwohner-Stadt verbinde ich so gut wie nichts, so dass ich etwas überrascht bin, als ich durch Straßenschluchten mit siebenstöckigen, ziemlich mondänen Wohn- und Geschäftshäusern fahre. Die Jugendherberge liegt in einer Straße namens Escultor Isaac Diez, die mein Navi einfach nicht finden will. Immer und immer wieder kurve ich durch das in Frage kommende Viertel, finde das Straßenschild nicht, rufe in der Herberge an – doch die junge Dame an der Rezeption spricht kaum Englisch. Schließlich löst sich das Rätsel. Die Escultor Isaac Diez ist ein winziger Sackgassenstummel, kaum mehr als ein Wendehammer, an dessen Ende hinter einer Mauer das etwas zurückhaltend beschilderte Gebäude liegt.

661_Jugendherberge_1024

Genau, das ist das Jugendherbergs-Schild.

Aber das Zweibettzimmer (ich hab’s alleine) ist konkurrenzlos günstig und hat sogar ein komplettes Bad. Und das für 18 Euro oder so.

638_Vitoriaplatz_1024

Abends tigere ich noch ein wenig durch die Stadt. Hier der Plaza de la Virgen Blanca mit dem Denkmal für die Schlacht von Vitoria, in der 1813 Wellington die Truppen Napoleons besiegte. Im Hintergrund die Iglesia de San Miguel Arcángel, zu deutsch Kirche des Hl. Erzengels Michael.

Eine Kneipe und ein Internetcafé gegenüber machen mich zu einem glücklichen Menschen. Erst gönne ich mir ein fürstliches Geburtstagsmahl mit leckeren Pintxos und frischem kühlen Bier…

644_Geburtstagsmahl_1024

…dann setze ich mich an den Rechner und blogge die nächsten Kapitel meiner Reise.

647_Vitoriafontaenen_1024

Als man mich gegen 22 Uhr vor die Tür kehrt, ist es schon dunkel. Jetzt überrascht mich die Stadt mit diversen Lichteffekten wie den kleinen Springbrunnen auf dem Plaza de la Virgen Blanca, die ihren Farben wechseln…

654_Vitoriaplatzoben_1024

…und den futuristischen Straßenlampen dahinter.

657_ETA-Rathaus_1024

Auf dem Rathausplatz (?) überrascht mich dagegen wieder das „Eta-nein-danke“-Transparent. Ob es hier Demonstrationen gegeben hat? Vielleicht in Zusammenhang mit dem Bombenanschlag vor ein paar Tagen?

Baskenblog: Bilbao, Museo Guggenheim

Dienstag, 30. September. Mein Geburtstag. Für heute habe ich mir etwas Besonderes vorgenommen: einen Besuch im Guggenheim-Museum.

496_Guggenluft_1024

Das 1997 vom amerikanischen Stararchitekten Frank Gehry gebaute Museum ist das Highlight der Stadt.

489_Guggensegel_1024

Wie eine Mischung aus Ozeandampfer und Zeppelin liegt es am Ufer des Nevión.

505_Guggenbruecke_1024

Die große Straßenbrücke über den Fluss in das Gebäude zu integrieren, war für Gehry eine echte Herausforderung.

469_Guggenhinten_1024

Die Rückseite. Neben Titan bestehen die Wände aus Kalksandstein.

614_Guggenpuppy_1024

Dieser blühende Blumenwelpe auf dem Platz vor dem Eingang heißt Puppy (ja, das ist das englische Wort für „Welpe“) und ist in seiner bunten Harmlosigkeit ein typisches Werk des amerikanischen Kitschkünstlers Jeff Koons. Eigentlich war er nur für die Eröffnungsausstellung gedacht, doch weil ihn die Bewohner der Stadt sofort ins Herz geschlossen hatten, steht er heute noch da. Was viel über die Anfälligkeit des modernen Menschen für Kitschkunst aussagt. Aber ist er nicht soooo süß, wie er so sitzt und guckt?

609_Guggenmunoz_1024

Schon etwas schwerer zu verstehen sind die Skulpturen von Juan Muñoz auf der Eingangstreppe heißen „Thirteen Laughing at Each Other“.

Im Museum selber gibt’s dann leider eine kleine Enttäuschung, weil man im Gebäude nicht fotografieren darf. Meine Canon wird eigens in eine Plastiktüte eingesiegelt. Was das Innenleben und die Dauerausstellung angeht, kann ich darum nur auf die Wikipedia-Bildergalerie und Seiten wie Fernweh.de verweisen, wo mehr zu lesen und zu sehen steht. Etwa über die begehbaren rostigen Stahlellipsen von Richard Serra. Mit Muñoz dagegen, dessen Lebenswerk gerade im ersten Stock gewürdigt wird, kann ich dagegen nicht soviel anfangen. Ein leerer Raum mit schmiedeeisernen Balkonen an den Wänden – äh…?

588_Guggenglas_1024

Geht man durch das zentrale Atrium des Museums, das ähnlich wie ein Herz gestaltet ist, gelangt man auf die hintere Besucherplattform. Hier ist Fotografieren wieder erlaubt. Gut, dass die Plastiktüte Grifföffnungen hat, durch die eine Powershot A 2000 IS gerade durchpasst. Die spinnen, die Spanier.

579_Guggennebel_1024

Moderne Kunst: die tägliche Nebelinstallation von Fujiko Nakaya.

583_Guggenspinne_1024

„Maman“ von Louise Bourgois, eine fast zehn Meter hohe Bronzefigur in Spinnenform. Erstaunlicherweise wollte die Künstlerin ihrer Mutter mit diesem Werk ein liebevolles Denkmal setzen: Die Spinne ist für sie Symbol für das weise, hegende und webende Wesen der Mutter. Man darf halt nicht immer gleich an Tarantula denken.

590_Guggeninsekt_1024

Mutter Natur hat’s lieber eine Nummer kleiner. Freifliegende Installation aus Chitin an der Außenwand. Deren Platten aus gewalztem Titan übrigens nur hauchdünn sind.

597_Guggenkoons_1024

Es ist quietschbunt, es ist irgendwie appetitlich… es ist natürlich ebenfalls von Jeff Koons.

Für das Museum sollte man sich ein paar Stunden Zeit nehmen – und einen Audioguide. Der ist nämlich sehr hilfreich beim Verständnis der Werke. Moderne Kunst, sage ich nur.

627_Guggenspiegel_1024

Soviel Kreativität weckt den Wunsch des Betrachters, selbst zu schaffen, zu bauen und zum Leben zu erwecken. Hier seht Ihr die Installation „Freier Wind“ von Marc Heckert, September 2008, Material: Suzuki vor Titan.

Es ist Nachmittag und damit Zeit, Bilbao den Rücken zu kehren. Aber wohin? Weiter nach Westen, die Küste runter in Richtung Galizien? Vielleicht sogar nach Santiago de Compostela? Aber irgendwie habe ich keine Lust mehr, mich noch weiter von zu Hause zu entfernen. Schließlich muss ich die ganze Strecke auch wieder zurück. Also entscheide ich mich, wieder zurück nach Osten zu fahren, dafür aber weiter ins Landesinnere. In Vitoria, der Hauptstadt der autonomen Region Baskenland, gibt es eine Jugendherberge. Und sie hat ein Zimmer für mich.

Baskenblog: Marit geht in die Luft

Montag, 29. September. Der nächste Tag beginnt nicht gut. Ich wache gegen halb sieben auf, viel zu früh fürs Frühstück, das zwischen acht und neun Uhr serviert wird. Weil der Lärm der Schnellstraße vor dem Fenster mich nicht mehr einschlafen lässt, stecke ich mir die Stöpsel in die Ohren. Mit dem Resultat, dass ich erst um drei Minuten nach 9 Uhr wieder wach werde. Da sind die Rollläden der Frühstückstheke im Speisesaal tatsächlich schon wieder heruntergelassen. Gnadenlos. Mist!

461_Fensterblick_1024

Doch die Lage bessert sich. Die nette und fließend Deutsch sprechende Dame am Empfang hat nicht nur einen Stadtplan für mich, sondern auch noch ein Breakfast-Bag, eine Frühstückstüte zum Mitnehmen. Als ich damit gemütlich vor der Jugendherberge sitze und das süße Buttersandwich futtere, komme ich mit einer deutschen Touristin ins Gespräch, die dort ihren Rucksack packt. Sie ist auf dem Jakobsweg – und das mit bestimmt 60 Jahren, Respekt. Sie gibt mir den Tipp, den Nevión hoch bis Portugalete zu fahren. Dort stünde eine einzigartige historische Hängebrücke aus Stahl, ein Unesco-Weltkulturerbe. Manchmal ist es auch ganz gut, nicht nur nach dem Reiseführer zu gehen. Solche Gespräche sind übrigens der Grund, weshalb ich Jugendherbergen mag: Man trifft immer interessante Leute und erfährt eine Menge.

Nach dem Frühstück fahre ich erst einmal durch die Stadt. Bilbao hat zwar den Ruf weg, eine gesichtslose und eher hässliche Hafenstadt zu sein, es gibt aber doch viele reizvolle und interessante Ecken. Das Highlight ist natürlich das Guggenheim-Museum, aber das spare ich mir absichtlich für morgen auf – meinen Geburtstag.

477_Uferpromenade_1024

Am Ufer des Nevión, der durch die Stadt fließt.

482_Theater_1024

Das Theater Arriaga am Rand der Innenstadt. Hier gönne ich mir in einem Straßencafé noch einen Kaffee und ein Sandwich und schmökere in meinem Vis-a-vis-Reiseführer. Über die Hängebrücke von Portugalete steht allerdings wirklich kaum etwas drin.

478_Bahnhof_1024

Ein paar Schritte weiter leuchtet die buntbemalte Prachtfassade des alten Hauptbahnhofs.

506_Barke_1024

Die Hängebrücke möchte ich unbedingt sehen. Auf dem Weg das Nordufer des Nevión hinauf erinnern Fabrikruinen daran, dass Bilbao in den vergangenen Jahren einen Wandel weg von einer Schwerindustriestadt in der Strukturkrise zu einer modernen Metropole genommen hat.

511_Haengebruecke_1024

Und da ist sie: Die Puente de Vizcaya, Verzeihung: die Bizkaiko Zubia. Das 1893 fertiggestellte Bauwerk ist die älteste Schwebefähre der Welt und noch voll in Betrieb.

514_Brueckenwind_1024

Für 30 Cent werden wir übergesetzt – zum ersten Mal geht Marit buchstäblich in die Luft.

544_Brueckenschild_1024

Dann entschwebe ich alleine gen Himmel. Zu Fuß selber über die 160 Meter lange Hochbrücke zu laufen ist erstaunlicherweise teurer, als bequem mit der Gondel auf Straßenlevel über den Fluß zu schweben. Fünf Euro kostet das Vergnügen, sich von einem Fahrstuhlführer auf einen der 45 Meter hohen Stahltürme fahren zu lassen.

518_Brueckensteg_1024

Aber es ist das Geld wert. Whow, was für ein Bauwerk…

519_Bohlenblick_1024

…man darf nur nicht nach unten gucken, wo gerade die Gondel vorbeirauscht.

524_Brueckenblick-Nord_1024

Kein Problem eigentlich. Den Fluss hochzugucken ist ja auch viel schöner…

522_Brueckenblick-Sued_1024

…oder hinunter, in Richtung Stadt. Währenddessen schwärmt über die Lautsprecher ein euphorischer Kommentator auf Englisch in einer Art Hörspiel von der Geschichte dieses „großartigen Bauwerks“. Untermalt von Pferdegewieher und Kanonendonner.

Und so sieht die Brücke in Aktion aus.

553_Innenstadtplatz_1024

Zurück in die Stadt. Während es langsam dunkel wird, bummele ich durch die Gassen der Casco Viejo, der Altstadt.

550_CalledePelota_1024

Hübsch: Einige der Straßen sind nach alten Sportarten benannt, wie hier nach dem Pelota-Ballspiel.

561_Innenstadtblau_1024

Typisch für die Häuser hier sind die vorgesetzten verglasten Balkone an jeder Fassade.

Als es Nacht geworden ist, kaufe ich mir noch ein improvisiertes Abendbrot (noch einmal bei Lidl, wie schon auf dem Hinweg in Frankreich – da weiß man wenigstens, was man hat) und fahre zurück in die Herberge, wo ich in dieser Nacht leider das Zimmer mit einem Mitbewohner teilen muss. Da erwartet mich allerdings eine unangenehme Überraschung. Eine Riesenladung französischer Teenager tobt durch die Flure. Angeblich sind es mehr als hundert. An Schlaf ist nicht zu denken, die Kids johlen, knallen Türen, verschieben Möbelstücke. Bis halb drei liege ich wach, trotz Ohrenstöpseln. Verdammte Blagen.

Baskenblog: San Sebastián (4). Von oben.

Sonntag, 28. September. Mein letzter Tag in der Stadt bricht an, abends möchte ich schon in Bilbao sein. Vorher aber will ich noch einmal auf den Monte Igueldo. Ich treffe mich mit Stefan, einem deutschen Studenten, den ich – natürlich – über Couchsurfing kennengelernt habe. Er ist gerade in die Stadt gezogen. Wir fahren zusammen mit der Funicula-Standseilbahn auf den Berg.

392_Bucht_1024

Die Aussicht vom Palastturm ist, wenn möglich, noch grandioser als vom gegenüberliegenden Monte Urgull. Von hier aus sieht man auch besonders gut, warum die kleine Insel Santa Clara „Schildkröte“ genannt wird.

401_Achterbahn_1024

Für unsere Augen etwas befremdlich ist der Vergnügungspark auf dem Berg. Er wirkt neben den Mauern des Burgturms etwas bizarr, hat aber offenbar eine lange Tradition.

402_Pilzkarussel_1024

Ja, es sind Espressotassen da auf dem Karussel. Nein, ich weiß nicht, warum. Daneben stehen überdimensionale Pilze mit etwas vergrumpften Gesichtern.

426_Funicula-Begegnugn_1024

Die Funicula auf dem Rückweg.

Stefan empfiehlt mir noch ein Internetcafé in der Nähe. Trotz des Tourismus in der Stadt sind solche Angebote überaus dünn gesät – er hat bis jetzt nur drei oder vier entdeckt. Insgesamt scheint Spanien kein Internetland zu sein, man erledigt die Dinge offenbar lieber im direkten Kontakt. Wieviel hier nachts noch auf den Straßen los ist, habe ich ja am Vorabend gesehen. Selbst um 22 Uhr spielten noch Kinder auf den Plätzen. Es herrschte ein Trubel wie bei uns, wenn Stadtfest ist.

Ich unterhalte mich mit dem Menschen hinter der Theke des Internetcafés. Er ist Südamerikaner und mag Deutschland. Freiburg hat es ihm besondes angetan. In San Sebastián ist er nicht allzu glücklich, er kommt mit den Menschen nicht zurecht. Und die Mieten sind hoch, sehr hoch: Er zeigt mir Wohnungsanzeigen für Zwei- bis Dreizimmerwohnungen, die fast alle mehr als 1000 Euro im Monat kosten. Soviel zu meinem heimlichen Plan, mir bei Eintritt späteren Reichtums in der Gegend ein Ferienhäuschen zuzulegen. Außerdem stellen wir fest, dass wir am selben Tag Geburtstag haben: am 30. September nämlich, übermorgen.

Als ich mich verabschiedet habe und vor dem Café meine Freewind aufschließe, bekomme ich eine SMS aus Deutschland aufs Handy: Alemannia Aachen hat den FC Freiburg besiegt. Was mag mir das Schicksal damit sagen wollen?

436_Strandleute_1024

Eine letzte Fahrt über die Uferpromenade, um das Gepäck abzuholen. Donostiarraks sonnen sich am Strand – ganz schön freizügig. Dann ist es Zeit, mich von der Stadt zu verabschieden, wegen der ich mehr als 1300 Kilometer weit gefahren bin.

Bis Zarautz nehme ich die Autobahn, das spart Zeit und Nerven. Von da an fahre ich aber über die kleine Küstenstraße N 634.

449_Kuestenblick_1024

Eine gute Wahl. Ich hätte nicht gedacht, dass die Gegend hier so schön ist.

441_Getaria_1024

Getaria. Auch hier gibt es eine Bucht mit Sandstrand, natürlich in etwas kleinerem Maßstab.

445_Kutterklippe_1024

Kutter, Klippe, Kirche.

455_Seewind_1024

Eine gute Gelegenheit, vor landschaftlich schönem Hintergrund einmal die treue Begleiterin abzulichten, die mich ohne zu Mucken bis hierher getragen hat: meine Suzuki, äh, Seewind.

456_Autodeterminazioa_1024

Im Nachbarort Zumaia begrüßt mich Politik. Baskisch ist eine der geheimnisvollsten Sprachen der Welt, mit keiner anderen Mundart verwandt. Doch das Wort rechts auf der Kaimauer verstehe sogar ich: Selbstbestimmung.

Und ein paar Kilometer weiter, die Straße windet sich inzwischen als GI 638 weiter nach Ondarroa, wird der Baskenkonflikt plötzlich sehr lebendig. Ich gerade in eine Polizeisperre der Guardia Civil. Schwerbewaffnete Soldaten mit Sturmgewehren prüfen jedes Fahrzeug, bevor sie es weiterfahren lassen.

Kriegsspiele, denke ich. Falsch: Vor wenigen Tagen, am 21. September, ist vor der Polizeiwache in Ondarroa eine Autobombe explodiert. Sieben Menschen wurden verletzt. Ganz so friedlich, wie es aussieht, ist das Baskenland nicht.

Im Dunkeln, gegen 20 Uhr, erreiche ich Bilbao. Dort erlebe ich es zum ersten Mal, dass mich das Navi komplett im Stich lässt. Ich habe die Adresse der Jugendherberge als Ziel eingegeben. Mitten auf einer Autobahnabfahrt behauptet das Gerät, ich sei am Ziel. Mutterseelenallein stehe ich in einem menschenleeren Industriegebiet. Ich spreche kein Spanisch, die Spanier kein Englisch, es ist zum Verzweifeln. Und in der Herberge geht niemand mehr ans Telefon. Irgendwann wird die Rezeption schließen, dann habe ich ein mittleres Problem.

Fast eine Stunde lang gurke ich hilflos durch Vororte der nächtlichen Hafenstadt, bis mir jemand endlich den Weg zur Herberge zeigen kann. Sie ist höllisch schwer zu finden: Mitten in einer Baustelle, nur von einer Seite aus zu erreichen, zweigt eine schmale Straße ab, die einen Berg hinauf führt.

Gegen 21.10 Uhr betrete ich die Herberge und habe Riesenglück, dass noch jemand hinter der Theke sitzt. Kurze Zeit später ist nur noch ein Wachdienst da. Gottseidank habe ich ein Einzelzimmer.

Baskenblog: San Sebastián (3). Nachts.

Es wird langsam Abend, die Lichter gehen an. Während es in Deutschland jetzt langsam ruhig würde, fangen die Straßen hier erst richtig an, sich zu beleben. Selbst spät am Abend, gegen 22 Uhr, wird hier noch jede Menge los sein: Kinder spielen auf den Plätzen, alte und junge Menschen stehen auf den Straßen, man unterhält sich, lacht, plaudert, isst, trinkt, lebt, kurz: Es ist ein klein wenig anders als um dieselbe Uhrzeit in, sagen wir mal, Bielefeld.

331_Gassenhoch_1024

Zeit, sich auf den Heimweg zu machen. Mein Gastgeber will mich in die Welt der Pintxos einführen, wie hier die Tapas genannt werden. (Das allgegenwärtige baskische „tx“ wird „tsch“ gesprochen.)

346_Filmfestival_1024

Vor dem Auditorio Kursaal wartet eine Menschenmenge. Es ist der letzte Tag des 56. Internationalen Filmfestivals. Später erfahre ich, dass unter anderem Antonio Banderas und Meryl Streep über den roten Teppich vor dem Eingang geschritten sein sollen. Ich warte zwar ebenfalls eine halbe Stunde lang vor dem Eingang, aber irgendwann wird es mir zu langweilig. Ich will endlich die berühmte einheimische Küche entdecken – schließlich hat Donostia-San Sebastián die höchste Dichte an Sterneköchen auf der Welt. Nirgendwo gibt es so viele Spitzenköche wie hier. Unzählige kleine private Kochclubs sorgen für erstklassiges kulinarisches Niveau.

332_Paprikawurst_1024

Das mit den Pintxos funktioniert so: Man trifft sich in der ersten Bar, zum Beispiel in der Bar Sport, trinkt dort einen Txakoli, einen leichten Weißwein, den der Ober in hohem Bogen ins Glas gießt, und nimmt sich ein, zwei Pintxos von den Tellern auf dem Tresen, ein Txistorra zum Beispiel, ein scharfes Paprikawürstchen (die länglichen auf dem nächsten Bild), oder ein paar Brocheta de Gambas mit Garnelen.

354_Plattenhoch_1024

Dann tappert man in die nächste Bar, zum Beispiel ins Munto, wo es als Spezialität Foie al la Plancha gibt, in der Pfanne gebratene gestopfte Gänseleber mit Traubensoße, oder Bolas del Mar, die aus der Tinte von Tintenfischen gemacht werden. Dazu trinkt man einen trockenen Rotwein – vielleicht einen Rioja.

351_Tomaten_1024

Zum Schluss geht es noch ins La Cepa, wo die Schweinehaxen von der Decke hängen und erstklassiger Jabugo serviert wird, hauchzarte Schinkenstreifen von Schweinen, die mit Korkeicheln gemästet wurden. Das Aroma ist unvergleichlich.

369_Eichelschinken_1024

Ein Teller Guindillas, Chilischoten, und Gabillas, frittierte Fleischbällchen, runden die Köstlichkeit ab.

371_Paprikaschoten_1024

Wenn man dem dazu servierten roten Crianza weiter zugesprochen hat, die Pfefferschoten verlangen das, dürfte man jetzt schon ganz gut bedient sein. Zeit für den Nachhauseweg.

361_Plaza_1024

San Sebastián bei Nacht ist wundervoll – etwa der Plaza de Constitución, wo auf den Balkonen der umliegenden Wohnungen noch die nummerierten Logen zu sehen sind, von denen aus früher die Stierkämpfe auf dem Platz beobachtet wurden.

362_Kirche_1024

Oder die alte Kirche San Vicente Mártir. Sie überstand sogar den großen Stadtbrand vom 31. August 1813.

348_Nachtpromenade_1024

Im Wasser des Urumea spiegeln sich das Hotel Cristina Maria und das Teatro Victoria Eugenia…

380_Kursaal-nacht_1024

…und während im Kursaal das Filmfestival seinem Höhepunkt entgegenstrebt, leuchten die Lichter der nächtlichen Stadt am Strand von La Zurriola.

San Sebastián (1): Mittendrin.

Samstag, 27. September. Am nächsten Morgen gehe ich mit meinem Gastgeber noch zu einem Frühstück ins Bistro um die Ecke. Dann ist es Zeit für einen ersten Bummel durch die Stadt.

215_Hauser_1024

Die Häuser im Osten der Stadt sind klassisch und strahlen noch etwas von der Grandezza aus, die herrschte, als San Sebastián das mondänste Seebad Spaniens war.

193_Flussbruecke_1024

An der Uferpromenade liegt das moderne Veranstaltungszentrum Kursaal (heißt wirklich so!), wo gerade das 56. Internationale Filmfestival läuft.

225_Buchtsteine_1024

San Sebastián hat zwei Buchten: La Concha, „die Muschel“, und die kleinere La Zurriola, hier im Bild.

194_Theater_1024

Das Teatro Victoria Eugenia am Ufer des Flusses Urumea.

199_Schiffslaterne_1024

Allgegenwärtig ist das Wappen der Stadt mit dem Segelschiff.

203_Wappengelaender_1024

Es prangt überall.

196_Admiralhoch_1024

Ob Gran Almirante Don Antiono de Olquendo seinen Kollegen Duperré aus La Rochelle kannte?

209_Hochhaus_1024

Zugegeben, es gibt auch weniger Schönes, wie diesen mehr als 20 Stockwerke hohen Klotz mitten in der Innenstadt. Büroräume gefällig? Die Aussicht dürfte immerhin vom Feinsten sein, leider nicht Seeseite.

212_Elefanten_1024

Ziemlich unzufrieden gucken auch diese beiden Rüsselträger. Wahrscheinlich haben sie Kopfschmerzen.

216_Rollerpark_1024

Roller und Motorräder sind her überaus beliebte Fortbewegungsmittel – angesichts der Parkplatznot ist das nur logisch. Seitenkoffer haben hier allerdings nur die beliebten Honda Deauvilles, bei denen sie in die Verkleidung integriert sind. Ansonsten schwört der Baske ebenso wie der Franzose auf ein mächtiges Topcase.

244_Beiwagenroller_1024

Allerliebst!

245_Hafenboote_1024

Überraschend klein für eine so große Stadt ist der Hafen.

249_Sonnenanbeterinnen_1024

Auf der Mole sonnen sich die Donostiarrak, wie sich die Einwohner nach dem baskischen Namen der Stadt Donostia nennen…

255_Fischwasser_1024

…und vor der Mole tummeln sich die Ureinwohner.

Wunderbar, der erste Eindruck. Noch schöner, als ich mir es vorgestellt habe.