Weihnachten 2018

Es war in diesem Jahr leider nicht das schönste Weihnachten, das meine Familie je hatte – es war so ziemlich das Gegenteil. Wenn ein lieber Mensch sehr krank ist, überschattet und verdrängt das alles andere. Ich bitte um Entschuldigung, wenn die weihnachtlichen Grüße an euch Freunde und Verwandte hier etwas spärlicher ausfielen. Habt dennoch eine schöne, entspannte Zeit und kommt gut in ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Und, aus ganzem Herzen: Ein tief empfundenes Dankeschön an alle Menschen da draußen, die auch an Fest- und Feiertagen für andere da sind, ihnen Fürsorge, Liebe und Pflege schenken. Was Ihr leistet, ist unbezahlbar. Danke.

Das letzte Meyer

In der Facebookgruppe „Fotografie mit manuellen Objektiven“ habe ich gerade ein kleines Ratespielchen für die Auskenner gespielt. Das hier brachte heute Morgen der Hermes-Bote (nach einer halben Ewigkeit, orr): eine stinknormale, etwas abgenutzte Praktica MTL-5B mit dem hunderttausendfach gebauten Standardobjektiv Prakticar 1.8 50.

Nichts besonderes, oder? Doch.

Was wir hier sehen, ist nicht nur eines der letzten Objektive aus der traditionellen Produktion von Meyer Optik Görlitz, um 1970 im VEB Pentacon aufgegangen. Es ist auch die letzte Version des Orestons, eines der großen Klassiker der Fotogeschichte.

Äußerlich ist dieses unscheinbare Objektiv ein stinknormales Pentacon Prakticar 1.8 50 in der (ziemlich scheußlichen) „Ratio“-Fassung der späten 1980er-Jahre mit eingepressten Plaste-Noppen. In der Wendezeit nach 1989 wurden die letzten Exemplare davon wieder unter dem stolzen alten Namen „Meyer Optik“ in den Verkauf gebracht.

Dieses Exemplar hat darüber hinaus nicht das übliche Prakticar-Bajonett („Meyer Optik“-Prakticare mit Bajonett sind selten, aber bekannt), sondern ein M42-Gewinde. Nur deshalb passt es überhaupt an die MTL-Praktica. Das hätte es eigentlich so gar nicht geben dürfen, die Objektive in der Prakticar-Optik hatten allesamt auch das Prakticar-Bajonett. Diese Version ist nur noch in minimalen Stückzahlen in den Handel gegangen, wenn sie dann überhaupt je offiziell angeboten wurde.

Meines Erachtens spiegelt dieses Objektiv die ganze Tragik des Untergangs der DDR-Fotoindustrie wieder. Es ist die aller-, allerletzte Version des alten Meyer Optik Oreston 1.8 50, das 1961 konstruiert und ab 1963 produziert wurde. Es wurde zu Hunderttausenden gebaut, erst als Zebra, später in einer schwarz-silbernen, schließlich schwarzen Version, dann mit Kreuzrändelfassung, in Abwandlungen als „Revuenon“ und „Pentaflex“ für westdeutsche Versandhäuser, zuletzt noch einmal als anfangs durchaus hochwertiges Prakticar mit genopptem Gummiring. Die Linsenkonstruktion war 1969 noch einmal verbessert worden und von da an bis zum Ende der DDR durchproduziert. In den 1970ern kam noch Multischicht-Vergütung als Neuerung dazu.

Die hier gezeigte allerletzte Version aus der zweiten Hälfte der 80er-Jahre unterschied sich von ihren Vorgängern nicht nur durch das billig wirkende Kunststoffgehäuse, sondern auch einen geänderten inneren Aufbau, der sich in einer schlechteren Nahgrenze von 45 statt 33 Zentimetern bemerkbar machte. Ob sich auch an der Bildqualität etwas geändert hatte, weiß ich nicht.

Millionen von Fotografen haben jahrzehntelang mit dem Oreston-Pentacon 1.8 50 fotografiert. Es ist, vor allem etwas abgeblendet, auch heute noch exzellent in Sachen Schärfe.

Der Millionenseller ist im Grunde eine durchaus kompetente Mittelklasse-Festbrennweite, die um 1975 herum sogar ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten haben dürfte. Nur: Als diese letzte Variante um 1990 in die Läden kam, waren längst Zoomobjektive der Standard und Autofokus groß im Kommen. Und auf diesen Feldern hatten weder Carl Zeiss Jena noch Pentacon (die zu dieser Zeit schon verschmolzen waren) etwas im Angebot. Dort regierten längst die Japaner. Sigma, Cosina und Samyang aus Korea boten seit Jahren ein ganzes Sortiment an Zooms auch für das Prakticar-Bajonett an. Wer sollte da noch ein altes Oreston kaufen? Zumal mit dem aussterbenden uralten M42-Gewindeanschluss?

Bittere Schlusspointe: Wie Marco Kröger auf seiner sehr empfehlenswerten Webseite zeissikonveb.de schreibt, wurden die letzten Pentacon-/Meyer-Objektive vermutlich allesamt bei IOR in Bukarest gefertigt – auch die, auf denen „Made in Germany“ oder „German Democratic Republic“ stand. Wenn das auf für dieses Exemplar zutrifft, dann war das letzte Oreston von Meyer Optik Görlitz im Grunde schon keines mehr.

Nächtliche Begegnung

Mit den Gedanken ganz woanders abends durchs Frankenberger Viertel in Aachen bummeln und plötzlich wie vom Schlag getroffen stehenbleiben. Whow.

Sony A7II mit Carl Zeiss Vario-Sonnar 3.5 40-80
Sony A7II mit Carl Zeiss Vario-Sonnar 3.5 40-80

Und dann an der Kamera nur das unmögliche Zeiss Vario-Sonnar 3.5 40-80 für Contax/Yashica haben. Der olle Klotzbrocken ist so schwer, dass ich meine Aktentasche (ja, ganz manchmal habe ich sowas dabei) unterschieben musste, weil die Kombi zu schwer fürs Mini-Stativ war. Aber scheenes Mopped, gell?

Flic Flac – „Farblos“

Beim Zirkus Flic Flac ist das Fotografieren ausdrücklich erlaubt – vorausgesetzt, man veröffentlicht die Bilder im Internet, wie es mal im Programm stand. Und es lohnt sich, die Kamera mitznehmen!

Ich weiß nicht, warum die aktuelle Show „Farblos“ heißt, denn eigentlich geht es im Programm durchaus bunt zu, wie man sieht. Egal. Spaß macht es.

Begleiten durfte mich das Vario-Sonnar 3.3-4 28-85 von Carl Zeiss für Contax/Yashica. Weitwinklig war es super, aber für die Aufnahmen der Artisten hätte ich mir doch etwas Längeres gewünscht. Das Canon FD 3.5 35-105, das 2016 im Einsatz war, war die bessere Wahl.

An der Vicht

Sony A7II mit Isco Westromat 1.9 50, F16
Sony A7II mit Isco Westromat 1.9 50, F16

Blick auf die Vicht in Stolberg.

Mit dem Isco Göttingen Edixa-Westromat 1.9 50, einem Klon des Schneider Kreuznach Xenon 1.9 50.

Die Blüte der Feinmechanik: Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 3.5 135

Es gibt bei historischen Objektiven Dinge, die man gesehen haben muss, um sie zu glauben. Dazu gehören die skurrilen mechanischen Schärfetiefe-Anzeigen deutscher Objektive, die von Ende der 1950er- bis etwa Mitte der 1960er Jahre eine kurze Blüte feierten. Das Pancolar 2 50 von Carl Zeiss Jena etwa hatte zwei auseinanderstrebende, freistehende rote Metalldreiecke, der bundesrepublikanische Mitbewerber Albert Schacht aus Ulm setzte für seine Travelons, Travegons und Travenare auf einen sich beim Abblenden verbreiternden roten Streifen hinter Plexiglas.

Die aufwendigste Anzeige aber hatten die Objektive von Schneider aus Bad Kreuznach – einem Unternehmen, dass sich als westdeutsche Oberklasse und mindestens gleichwertige Konkurrenz zum Platzhirsch Carl Zeiss Jena verstand.

Bei Schneider-Kreuznachs Curtagons, Xenaren und Xenons wird die Schärfentiefe durch einen metallisch-blanken Streifen angezeigt, der beim Abblenden nach links und rechts breiter wird.

Dabei schieben sich hinter einem transparenten Plexiglasring einzelne silberne Lamellen aneinander (siehe Bilder), ähnlich einem Balkendiagramm. Eine ebenso feinmechanisch faszinierende wie im Grunde herrlich sinnlose Spielerei.

Das Tele-Xenar 3.5 135 ist ein erstklassiges Teleobjektiv und das westdeutsche Gegenstück zum legendären Sonnar von Carl Zeiss. Mechanisch aus dem Vollen gefräst, im klassischen Zebra-Design, mit dem markentypischen edlen blanken Doppelstreifen oben am Tubus.

Der Käufer bekam reichlich feine Details für sein Geld – man beachte zum Beispiel den wie eine Uhrkrone gefrästen Umschaltknopf zwischen Blendenautomatik und manuellem Betrieb, der wiederum durch ein kleines Sichtfenster auf der Oberseite mit den Lettern „A“ und „M“ angezeigt wird. Die Bildqualität dieses typischen 135ers ist über alle Zweifel erhaben: kristallscharf und kontrastreich.

Fotografisch ergab die Schärfentiefeanzeige wenig Sinn, dürfte aber die Produktionskosten deutlich in die Höhe getrieben haben. Das technische Schmankerl verschwand denn auch nach einigen Jahren schnell wieder, die Nachfolger dieser Objektive kamen wieder ohne das Gimmick aus. Für den Sammler bleiben die winzigen Anzeigen ein optischer Genuss beim Fotografieren.

Dieses Exemplar hier, mit M42-Gewinde, ist zu verkaufen. Kein Fungus, keine größeren Kratzer, Fokussierung geschmeidig, Blendenring freigängig. Preis 70 Euro (ich habe selbst hatte natürlich mal wieder mehr dafür bezahlt). Versand am liebsten als versichertes Paket mit DHL für 4,99 Euro. Wie die Bilder eines Tele-Xenars aussehen, ist hier im Beitrag „Moorbraun in Ornbau“ nachzuschauen.

Moorbraun in Ornbau 2018

Schaufensterbummel

Moorbraun in Ornbau, endlich mal wieder. Zum fünften Mal seit 2008 war ich in diesem Jahr wieder beim Jahrestreffen des Vereins der Heckflossenfreunde im fränkischen Ornbau. Mein erstes seit 2013 (hier geht es zu den älteren Berichten) und mein erstes, nachdem der Moorbraune anderthalb Jahre lang in der Werkstatt verschwunden war.

Servicefahrzeug

Dieselcoupé

Wie hatte ich es vermisst. Das Schlafen auf dem Campingplatz, das Duschen in der Sporthalle, das Buffet im Tennisheim mit den herzlichen Helfern und den schinkenumwickelten Honigmelonenschnitzen.

Lebensfreude

Dorfidylle.

Wie hatte ich es vermisst. Die Aufkleber auf Strichachter-Kofferraumdeckeln, an 111er-Heckfenstern, an 123er-Frontscheiben. Die T-Shirts mit den Schrauberwitzen. Den alten und neuen Humor der Sterngemeinde.

Prachtkarosse

Abendlicht

Utensil

Wie hatte ich es vermisst. Das Bummeln über den Acker mit all den Heckflossen, Pontons, SLs und 124ern. Das Fachsimpeln. Das Farbenraten („Weizengelb?“ – „Ahorn!“). Das Wühlen in Flohmarktkästen voller Kippschalter (ich habe einen ganz neuen Umluftschalter gefunden dieses Jahr!).

Sehen und gesehen werden

Olddaimler

Armaturenprunk

Was die Tochter mag

Wie habe ich es vermisst, mit dem Moorbraunen am Freitag vor Pfingsten über die prallvolle A61 zu dieseln. Am Technikmuseum Sinsheim die Tupolev 144 und die Concorde zu erspähen.

Teilejäger

Bonner Stern und Zirkuszelt

Der erste mit ABS

Silostorch

Camping

Altmetall

Jetzt war alles wie früher. Und doch ganz anders. Es war kein klassisches Pfingsttreffen in diesem Jahr mit vollem Programm, Workshops, Aktionen und Auktionen, Fressbudengasse und Teilemärkten. Es war ein OpenVdH, also ein eher zwangloses Treffen mit reduziertem Programm. Und es war schön: Man hatte Zeit, es drängte kein Programmpunkt, die Leute waren entspannt.

Rostflosse

Modellauto

Wackelachter

S-Leiche

Aufklebersammlung

Mercedestherapie

Tourenwagen

Langer Ungar

Diesellegalität

Allen Organisatoren und Mitwirkenden an dieser Stelle ein warmes „habt Dank“ für das wieder einmal unvergleichliche Erlebnis. Sollten auf meinen Fotos Menschen zu sehen sein, die das nicht wünschen, bitte ich um Nachricht in den Kommentaren. Und um Entschuldigung.

Sternenlicht

Ja, wenn.

Und zum Schluss noch der Hinweis für Altglasfreunde: Begleiten durften mich erstmals bei einem „großen Einsatz“ das Xenon 1.9 50, das Curtagon 4 28 und das Xenar 3.5 135 aus dem Hause Schneider Kreuznach (passenderweise führte der Weg nach Ornbau an dieser Stadt vorbei). Die westdeutschen Luxusprodukte aus den späten 1950er Jahren mit ihrer irren mechanischen Schärfentiefe-Skala haben nicht enttäuscht. Vor allem das Xenar gefiel mir durch seine eindringliche Bildwirkung, zu sehen etwa bei der „Rostflosse“.

#SchönsterWegZurArbeitAllerZeiten

Sony A7II mit Schneider Kreuznach Curtagon 2.8 35
Sony A7II mit Schneider Kreuznach Curtagon 2.8 35

Unglaublich, wie euphorisierend es sein kann, mit eigener Muskeln Kraft durch Felder und Wälder zur Arbeit und zurück zu radeln. Heute bin ich zum ersten Mal die etwas über zwölf Kilometer vom Donnerberg nach Rothe Erde gestrampelt. Der Weg ist ein Traum – hätte ich geahnt, wie schön es ist, hätte ich es schon früher probiert.

(Das Foto entstand heute Abend südöstlich von Eilendorf. Und das ganz hinten ist der Lousberg.)

Lesemann

Sony A7II mit Carl Zeiss Jena Biotar 1.5 75
Sony A7II mit Carl Zeiss Jena Biotar 1.5 75

Meine Lieblingsfigur am Aachener Dom (und nicht nur meine).