Verheiratet bin ich ja bekanntlich nicht mit dem weiß-blauen Propeller – was soll man auch erwarten bei einem, der in den Siebzigern auf dem schwarzen Kunstleder der Rückbank eines Mercedes 230.4-Strichachters aufgewachsen ist. Aber wenn es einen schon einmal nach München weht, dann wär’s a Sünd, nicht auch im BMW-Werksmuseum und der angrenzenden BMW-Welt vorbeizuschauen.
Und das muss man ohne Neid anerkennen: Sie konnten – und können – nicht nur verdammt schöne Autos bauen, die Bayern. Sie können sie auch verdammt gut präsentieren. Da gibt es Formen im Wandel der Zeit zu bewundern…
…und eine Farbenvielfalt wie auf einer Blumenwiese zu genießen. Auf mehreren, geschickt miteinander verbundenen Ebenen stehen hinter den teils mehrere Stockwere hohen Glaswänden teure Roadster und Luxuskarossen neben Brot- und Butter-Autos, exotische Projekte und Studien, Renn-, Rekord- und Rallyemotorräder und mittendrin sogar ein Boot.
Und, selbstverständlich: feinste Motorentechnik. Für Flugzeuge und Autos. Sonst hieße es ja auch nicht Bayerische Motoren-Werke.
Das BMW-Museum am Fuß des berühmten Vierzylinders ist nur ein paar Schritte über eine Fußgängerbrücke entfernt von der BMW-Welt – laut Wikipedia eine „kombinierte Ausstellungs-, Auslieferungs-, Erlebnis-, Museums- und Eventstätte“.
Für Fans der Marke ist der von Wolf D. Prix konzipierte und 2007 eröffnete futuristische Bau ein wahrer Tempel. Man darf die neuesten Modelle in allen Ausstattungsvarianten ebenso bewundern…
…wie die spektakuläre Architektur…
…und die neuesten Blüten der Motorentechnik. Abgerundet wird das Ganze durch Präsentationsbereiche wie „Born Electric“ für E-Autos, daneben ein paar original zerschrammte Karossen aus James-Bond-Filmen…
…und reichlich Merchandising, vom Rollkoffer mit Mini-Aufdruck über Modellautos und T-Shirts bis zum Kinderfahrrad.
Von der Empore aus darf der im wahrsten Sinne des Wortes geneigte Besucher beobachten, wie auf der Plattform gegenüber Neuwagen an ihre stolzen Neubesitzer ausgeliefert werden, samt Einführung und Schlüsselübergabe. Das Werk ist im Hintergrund durch die Glasfenster zu sehen.
Irgendwo in einer Ecke dieser High-Tech-Halle voller High-Tech-Mobile steht, bescheiden und kugelförmig: eine Isetta.
Und macht Werbung für das Werksmuseum. Dass die Organisatoren ihren Kunden aus Asien, Russland und kein rassiges 507-Coupé oder einen V8-Barockengel als Repräsentanten der Firmengeschichte dort hingestellt haben, habe ich als das sympathischste Detail des ganzen Millionenbaus empfunden.
Es ist nicht die mobile Welt, in der ich groß geworden bin. BMW, das waren für mich viele Jahre lang nur die leicht prolligen Gasfußfahrer mit Schnauzbart, die sich auf Breitreifen mit Lichthupe und schlechten Manieren ihren Weg durch den Verkehrsdschungel freiröhrten. Der traditionelle Mercedesfahrer der Siebziger sah lächelnd auf sie hinab, selbst wenn sie ihm beim Ampelspurt den Doppelauspuff zeigten.
Seit dem heutigen Tag ist mir eingefleischtem Sternenfahrer die weiß-blaue Marke ein ganzes Stück näher gekommen. Tradition haben sie auch, die Münchener. Und Stil sowieso. Damals wie heute. Apropos heute: Mittlerweile ist ja Mercedes die Marke mit den wildest gefletschten Lufteinlässen, den verspieltesten Chromapplikatiönchen im Armaturenträger, den sinnlosest in die Seitentüren gebügelten Knickfalten und den expressivsten flammenförmigen Rücklichtern im Chinese-Dragon-Style.
Gedankenverloren verlässt der Besucher die schöne neu-alte Welt, um in der Tiefgarage in seinen 20 Jahre alten, kantig-gutbürgerlichen Mercedes zu steigen. Und beim Blick auf dessen abgrundtief sachliches Armaturenbrett zu rätseln: Warum bauen eigentlich die Stuttgarter heutzutage nicht so dezent-zurückhaltende, gleichzeitig elegante und doch dynamisch-sportliche Wagen?
Wow, was für wunderschöne Fotos! Und die Isetta, dieser hübsche Kultknubbel, war beteiligt an der Familiengründungszeit meiner Eltern…
Ey! Ich hab’s ja noch nicht mal bei Facebook gepostet… 🙂
(Aber: danke!)
Du bist bzw. Dein Blog ist in meinem Bloglovin‘-Feed, darum bin ich manchmal so schnell hier…