Auf dem Heimweg

Schon ein paarmal bin ich an diesem grünen Gruß im Gewerbegebiet vorbeigeradelt – heute Abend hatte war nicht nur Zeit vorhanden, sondern auch das richtige Licht.

Und nun: drei Wochen Urlaub.

Schwanengesang

Fotografiert mit Voigtländer Color-Ultron 1.8 50 an Sony A7II
Fotografiert mit Voigtländer Color-Ultron 1.8 50 an Sony A7II

Voigtländer: Das ist der älteste Name in der Fotografie überhaupt. Schon 1756 stellte Johann Christoph Voigtländer in Wien optische Instrumente her. Ab 1840, die Fotografie war gerade offiziell erfunden, kamen schon Kameras und (von Jozef Petzval konstruierte) Objektive dazu. Von 1849 an wurde in Braunschweig produziert, es entstanden Platten- und Rollfilmkameras und schon um die Jahrhundertwende so berühmte Objektive wie Heliar, Skopar und Apo-Lanthar.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erzielte Voigtländer auf dem Amateurmarkt mit dem Werbespruch „Voigtländer – weil das Objektiv so gut ist“ große Verkaufserfolge. Kameras wie Bessamatic, Vito oder Dynamatic waren der Traum vieler Hobbyfotografen in der Bundesrepublik. In den 1960ern geriet dann auch Voigtländer mit einer veralteten Modellpalette und zu hohen Preisen in den Abwärtssog, der praktisch die gesamte westdeutsche Fotoindustrie innerhalb weniger Jahre auslöschte. Mit Zeiss Ikon verschmolzen (in dieser Zeit entstand die unselige Icarex-Kamera, der wir immerhin das wunderbare Ultron-Objektiv verdanken), später von Rollei übernommen, wurden in den 1970ern im Rollei-Werk Singapur noch einmal die drei Kameramodelle VSL1, VSL2 Automatic und VSL3-E gebaut, die technisch weitgehend identisch mit den Rolleiflex-Schwestermodellen SL35M, SL35ME und SL35E waren und preislich etwas niedriger positioniert waren.

Doch sie hatten auf dem hart umkämpften Markt der einäugigen Spiegelreflexkamereas nicht den erhofften und dringend nötigen Erfolg gegen die japanischen Riesen Pentax, Canon und Nikon. Mit dem Rollei-Konkurs endete 1981 auch die Unternehmensgeschichte von Voigtländer. Rollei nutzte den Namen nicht weiter, eine eigenständige Produktion und Entwicklung waren da schon längst Geschichte. Die Namensrechte wurden mehrfach verkauft, bis sie 1999 schließlich der japanische Hersteller Cosina erwarb, der darunter seitdem – erstaunlicherweise – überaus hochwertige Objektive und sogar wieder Kameras produziert (darunter im Jahr 2003 die Analogkamera Bessaflex mit M42-Objektivgewinde). Aber mit dem ursprünglichen Unternehmen Voigtländer hat das nichts mehr zu tun.

Die hier abgebildete VSL3-E, Ende 1977 vorgestellt, ist die letzte in noch in Braunschweig konstruierte Spiegelreflexkamera, wenn auch schon ausschließlich im Rollei-Werk Singapur gefertigt. Nur gut 51.000 Exemplare wurden verkauft, dazu fast 120.000 der technisch nahezu identischen Schwester Rolleiflex SL35E. Probleme mit der Elektronik nagten an ihrem Ruf, das Unternehmen konnte sie nicht mehr retten. Immerhin: Nach der klobigen und ebenfalls technisch problematischen VSL2 hatten die Konstrukteure nun eine deutlich gefälligere und handlichere Kamera hingelegt, die mit elektronischer Verschlusssteuerung, Zeitautomatik, Offenblendmessung und LED-Anzeige im Sucher auch technisch auf der Höhe der Zeit war. Mir gefällt das Design mit dem kantigen Dachkantprisma sogar besser als das des Rollei-Schwestermodells SL35E.

Das montierte Objektiv, ein Voigtländer Color-Ultron 1.4 55 von etwa 1975, hat auch eine bewegte Geschichte. Es ist eines der wenigen noch in Braunschweig hergestellten Exemplare, bevor der japanische Hersteller Mamiya die Produktion weiterführte, der dann auch eine ganze Palette preiswerter Objektive unter Rolleinar- und Voigtländer-Label anbot. Äußerlich und in der Bildqualität sind die „Made in West Germany“ und „Made in Japan“ produzierten Versionen nicht zu unterscheiden. Das Objektiv hat ebenfalls berühmte Wurzeln, im Inneren steckt nämlich ein Zeiss-Planar 1.4 55, das von Johann Berger errechnet und ab 1959 als Spitzenobjektiv für die Zeiss-Spitzenkamera Contarex angeboten worden war. Im Hause Zeiss war es 1972 vom Planar 1.4 50 abgelöst worden, das wiederum der berühmte Erhard Glatzel konstruiert hatte. Da Zeiss das Patent des 55ers nicht verlängert hatte, so schreibt Frank Mechelhoff es auf seiner sehr empfehlenswerten Seite klassik-kameras.de, konnte Rollei es ohne Lizenzgebühren nachbauen. Und so wie die VSL3-E mit der SL35E einen Rollei-Zwilling hat, hat auch das Color-Ultron ein Pendant im Rolleinar-MC 1.4 55, das schließlich ebenfalls bei Mamiya in größeren Stückzahlen von den Bändern lief.

Die Kamera eine halbe Rolleiflex, das Objektiv ein Erbe von Zeiss – mit diesem Schwanengesang endet die Geschichte der ältesten Marke der Fotografie. Immerhin ein Abschluss, der sich durchaus sehen lassen konnte – und der auch heute noch gut dasteht. Voigtländers letzter Wurf war keine billige Ramschware wie die letzten Objektive von Isco Göttingen und Enna München mit ihren grausigen Plastikfassungen, sondern: solide Mittelklasse. Das hier gezeigte Duo darf sich denn auch darauf freuen, 40 Jahre nach seiner Herstellung wieder mit frisch eingelegtem Film auf Fototour gehen zu dürfen.

Das letzte Meyer

In der Facebookgruppe „Fotografie mit manuellen Objektiven“ habe ich gerade ein kleines Ratespielchen für die Auskenner gespielt. Das hier brachte heute Morgen der Hermes-Bote (nach einer halben Ewigkeit, orr): eine stinknormale, etwas abgenutzte Praktica MTL-5B mit dem hunderttausendfach gebauten Standardobjektiv Prakticar 1.8 50.

Nichts besonderes, oder? Doch.

Was wir hier sehen, ist nicht nur eines der letzten Objektive aus der traditionellen Produktion von Meyer Optik Görlitz, um 1970 im VEB Pentacon aufgegangen. Es ist auch die letzte Version des Orestons, eines der großen Klassiker der Fotogeschichte.

Äußerlich ist dieses unscheinbare Objektiv ein stinknormales Pentacon Prakticar 1.8 50 in der (ziemlich scheußlichen) „Ratio“-Fassung der späten 1980er-Jahre mit eingepressten Plaste-Noppen. In der Wendezeit nach 1989 wurden die letzten Exemplare davon wieder unter dem stolzen alten Namen „Meyer Optik“ in den Verkauf gebracht.

Dieses Exemplar hat darüber hinaus nicht das übliche Prakticar-Bajonett („Meyer Optik“-Prakticare mit Bajonett sind selten, aber bekannt), sondern ein M42-Gewinde. Nur deshalb passt es überhaupt an die MTL-Praktica. Das hätte es eigentlich so gar nicht geben dürfen, die Objektive in der Prakticar-Optik hatten allesamt auch das Prakticar-Bajonett. Diese Version ist nur noch in minimalen Stückzahlen in den Handel gegangen, wenn sie dann überhaupt je offiziell angeboten wurde.

Meines Erachtens spiegelt dieses Objektiv die ganze Tragik des Untergangs der DDR-Fotoindustrie wieder. Es ist die aller-, allerletzte Version des alten Meyer Optik Oreston 1.8 50, das 1961 konstruiert und ab 1963 produziert wurde. Es wurde zu Hunderttausenden gebaut, erst als Zebra, später in einer schwarz-silbernen, schließlich schwarzen Version, dann mit Kreuzrändelfassung, in Abwandlungen als „Revuenon“ und „Pentaflex“ für westdeutsche Versandhäuser, zuletzt noch einmal als anfangs durchaus hochwertiges Prakticar mit genopptem Gummiring. Die Linsenkonstruktion war 1969 noch einmal verbessert worden und von da an bis zum Ende der DDR durchproduziert. In den 1970ern kam noch Multischicht-Vergütung als Neuerung dazu.

Die hier gezeigte allerletzte Version aus der zweiten Hälfte der 80er-Jahre unterschied sich von ihren Vorgängern nicht nur durch das billig wirkende Kunststoffgehäuse, sondern auch einen geänderten inneren Aufbau, der sich in einer schlechteren Nahgrenze von 45 statt 33 Zentimetern bemerkbar machte. Ob sich auch an der Bildqualität etwas geändert hatte, weiß ich nicht.

Millionen von Fotografen haben jahrzehntelang mit dem Oreston-Pentacon 1.8 50 fotografiert. Es ist, vor allem etwas abgeblendet, auch heute noch exzellent in Sachen Schärfe.

Der Millionenseller ist im Grunde eine durchaus kompetente Mittelklasse-Festbrennweite, die um 1975 herum sogar ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten haben dürfte. Nur: Als diese letzte Variante um 1990 in die Läden kam, waren längst Zoomobjektive der Standard und Autofokus groß im Kommen. Und auf diesen Feldern hatten weder Carl Zeiss Jena noch Pentacon (die zu dieser Zeit schon verschmolzen waren) etwas im Angebot. Dort regierten längst die Japaner. Sigma, Cosina und Samyang aus Korea boten seit Jahren ein ganzes Sortiment an Zooms auch für das Prakticar-Bajonett an. Wer sollte da noch ein altes Oreston kaufen? Zumal mit dem aussterbenden uralten M42-Gewindeanschluss?

Bittere Schlusspointe: Wie Marco Kröger auf seiner sehr empfehlenswerten Webseite zeissikonveb.de schreibt, wurden die letzten Pentacon-/Meyer-Objektive vermutlich allesamt bei IOR in Bukarest gefertigt – auch die, auf denen „Made in Germany“ oder „German Democratic Republic“ stand. Wenn das auf für dieses Exemplar zutrifft, dann war das letzte Oreston von Meyer Optik Görlitz im Grunde schon keines mehr.

Nächtliche Begegnung

Mit den Gedanken ganz woanders abends durchs Frankenberger Viertel in Aachen bummeln und plötzlich wie vom Schlag getroffen stehenbleiben. Whow.

Sony A7II mit Carl Zeiss Vario-Sonnar 3.5 40-80
Sony A7II mit Carl Zeiss Vario-Sonnar 3.5 40-80

Und dann an der Kamera nur das unmögliche Zeiss Vario-Sonnar 3.5 40-80 für Contax/Yashica haben. Der olle Klotzbrocken ist so schwer, dass ich meine Aktentasche (ja, ganz manchmal habe ich sowas dabei) unterschieben musste, weil die Kombi zu schwer fürs Mini-Stativ war. Aber scheenes Mopped, gell?

Flic Flac – „Farblos“

Beim Zirkus Flic Flac ist das Fotografieren ausdrücklich erlaubt – vorausgesetzt, man veröffentlicht die Bilder im Internet, wie es mal im Programm stand. Und es lohnt sich, die Kamera mitznehmen!

Ich weiß nicht, warum die aktuelle Show „Farblos“ heißt, denn eigentlich geht es im Programm durchaus bunt zu, wie man sieht. Egal. Spaß macht es.

Begleiten durfte mich das Vario-Sonnar 3.3-4 28-85 von Carl Zeiss für Contax/Yashica. Weitwinklig war es super, aber für die Aufnahmen der Artisten hätte ich mir doch etwas Längeres gewünscht. Das Canon FD 3.5 35-105, das 2016 im Einsatz war, war die bessere Wahl.

An der Vicht

Sony A7II mit Isco Westromat 1.9 50, F16
Sony A7II mit Isco Westromat 1.9 50, F16

Blick auf die Vicht in Stolberg.

Mit dem Isco Göttingen Edixa-Westromat 1.9 50, einem Klon des Schneider Kreuznach Xenon 1.9 50.

Die Blüte der Feinmechanik: Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 3.5 135

Es gibt bei historischen Objektiven Dinge, die man gesehen haben muss, um sie zu glauben. Dazu gehören die skurrilen mechanischen Schärfetiefe-Anzeigen deutscher Objektive, die von Ende der 1950er- bis etwa Mitte der 1960er Jahre eine kurze Blüte feierten. Das Pancolar 2 50 von Carl Zeiss Jena etwa hatte zwei auseinanderstrebende, freistehende rote Metalldreiecke, der bundesrepublikanische Mitbewerber Albert Schacht aus Ulm setzte für seine Travelons, Travegons und Travenare auf einen sich beim Abblenden verbreiternden roten Streifen hinter Plexiglas.

Die aufwendigste Anzeige aber hatten die Objektive von Schneider aus Bad Kreuznach – einem Unternehmen, dass sich als westdeutsche Oberklasse und mindestens gleichwertige Konkurrenz zum Platzhirsch Carl Zeiss Jena verstand.

Bei Schneider-Kreuznachs Curtagons, Xenaren und Xenons wird die Schärfentiefe durch einen metallisch-blanken Streifen angezeigt, der beim Abblenden nach links und rechts breiter wird.

Dabei schieben sich hinter einem transparenten Plexiglasring einzelne silberne Lamellen aneinander (siehe Bilder), ähnlich einem Balkendiagramm. Eine ebenso feinmechanisch faszinierende wie im Grunde herrlich sinnlose Spielerei.

Das Tele-Xenar 3.5 135 ist ein erstklassiges Teleobjektiv und das westdeutsche Gegenstück zum legendären Sonnar von Carl Zeiss. Mechanisch aus dem Vollen gefräst, im klassischen Zebra-Design, mit dem markentypischen edlen blanken Doppelstreifen oben am Tubus.

Der Käufer bekam reichlich feine Details für sein Geld – man beachte zum Beispiel den wie eine Uhrkrone gefrästen Umschaltknopf zwischen Blendenautomatik und manuellem Betrieb, der wiederum durch ein kleines Sichtfenster auf der Oberseite mit den Lettern „A“ und „M“ angezeigt wird. Die Bildqualität dieses typischen 135ers ist über alle Zweifel erhaben: kristallscharf und kontrastreich.

Fotografisch ergab die Schärfentiefeanzeige wenig Sinn, dürfte aber die Produktionskosten deutlich in die Höhe getrieben haben. Das technische Schmankerl verschwand denn auch nach einigen Jahren schnell wieder, die Nachfolger dieser Objektive kamen wieder ohne das Gimmick aus. Für den Sammler bleiben die winzigen Anzeigen ein optischer Genuss beim Fotografieren.

Dieses Exemplar hier, mit M42-Gewinde, ist zu verkaufen. Kein Fungus, keine größeren Kratzer, Fokussierung geschmeidig, Blendenring freigängig. Preis 70 Euro (ich habe selbst hatte natürlich mal wieder mehr dafür bezahlt). Versand am liebsten als versichertes Paket mit DHL für 4,99 Euro. Wie die Bilder eines Tele-Xenars aussehen, ist hier im Beitrag „Moorbraun in Ornbau“ nachzuschauen.

#SchönsterWegZurArbeitAllerZeiten

Sony A7II mit Schneider Kreuznach Curtagon 2.8 35
Sony A7II mit Schneider Kreuznach Curtagon 2.8 35

Unglaublich, wie euphorisierend es sein kann, mit eigener Muskeln Kraft durch Felder und Wälder zur Arbeit und zurück zu radeln. Heute bin ich zum ersten Mal die etwas über zwölf Kilometer vom Donnerberg nach Rothe Erde gestrampelt. Der Weg ist ein Traum – hätte ich geahnt, wie schön es ist, hätte ich es schon früher probiert.

(Das Foto entstand heute Abend südöstlich von Eilendorf. Und das ganz hinten ist der Lousberg.)